HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Report Altersdaten: Als die Babyboomer noch Kinder waren…
Berlin (7. Februar 2011) – Sie wurden geboren als die Beatles ihre größten Erfolge feierten und die ersten Mini-Computer gebaut wurden. Die Babyboomer in Deutschland – heute sind sie Erwachsene im fünften und sechsten Lebensjahrzehnt und die Zeitspanne bis zu ihrem Ruhestand ist bereits überschaubar. Sie sind die geburtenstarken Jahrgänge des Wirtschaftswunders und diese quantitative Größe hat ihren eigenen Lebenslauf und die Gesellschaft beeinflusst. Die Babyboomer haben das Schulsystem verändert als sie noch Kinder waren und sie werden das System der sozialen Alterssicherung verändern, wenn sie alt sein werden.
Der vorliegende Report Altersdaten unter dem Titel „Die Herkunftsfamilien der Babyboomer“ hat den Beginn der Babyboomer-Lebensläufe im Fokus:
Er beleuchtet die demografischen Hintergründe des Babybooms und beschreibt die Entwicklung der Geburtenzahlen und der Geburtenhäufigkeit in den Jahren der Nachkriegszeit und danach. Der Report zeigt, wie Fertilität und Bevölkerungsstruktur den Babyboom in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich geprägt haben.
Das Familienumfeld der Kinder des Babybooms ist ein weiterer Schwerpunkt des Reports: Wie alt waren die Mütter und Väter der Babyboomer, als ihre Kinder geboren wurden? Mit wie vielen Geschwistern sind die Babyboomer aufgewachsen? Und wie unterschiedlich war die Erwerbssituation der Mütter und Väter in Ost und West, als die Babyboomer noch Kinder waren? Die Daten der Deutschen Lebensverlaufsstudie liefern das Material für diesen Überblick.
Der Report Altersdaten ist eine Online-Publikation und steht unter der Rubrik „Statistische Reports“ bei www.gerostat.de als Download bereit.
Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 07.02.2011 (tB).