PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Report Altersdaten
Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter
Berlin (12. Januar 2012) – Altsein bedeutet nicht zwangsläufig Kranksein. Aber eine Reihe von chronischen Krankheiten tritt im Alter öfter auf als bei jüngeren Menschen. Die wachsende Lebenserwartung hat ist daher einerseits erfreuliches Indiz dafür, dass Ältere heute gesünder sind als früher und dass sie daher länger leben. Andererseits entsteht mit der wachsenden Zahl Älterer ein demografisch bedingter Mehrbedarf an medizinischer Versorgung. Die neue Ausgabe des Reports Altersdaten fasst Informationen und Daten zu den wichtigsten chronischen Krankheiten des Alters zusammen und stellt deren Zusammenhang mit der Entwicklung der Sterblichkeit dar.
Das erste Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung von Sterblichkeit und Lebenserwartung der älteren Menschen. Ein weiteres Kapitel zeigt, welche Krankheiten am häufigsten als Todesursachen, als Grund einer Krankenhausbehandlung oder als Anlass einer ambulanten Behandlung auftreten. Die positive Entwicklung der Lebenserwartung im Alter hat unterschiedliche Facetten. Bei einigen Krankheiten konnten Sterblichkeit und Krankenstand erfolgreich reduziert werden, andere Krankheiten treten in den letzten Jahren häufiger auf. Daher widmet sich das dritte Kapitel einzelnen chronischen Krankheiten des Alters und stellt Besonderheiten dieser Krankheiten, Daten zur Sterblichkeitsentwicklung und zu stationären Behandlungen vor. Datengrundlage hierfür sind die Fachpublikationen des Statistischen Bundesamtes sowie das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (www.gbe-bund.de).
Der Report Altersdaten nutzt auch den Deutschen Alterssurvey (DEAS) als Informationsquelle zur Beschreibung der Lebenssituation älterer Menschen. Diese Langzeitstudie wird am Deutschen Zentrum für Altersfragen durchgeführt und bietet für Deutschland repräsentative Surveybefunde zu einer Vielzahl an Themen, die auch der Report Altersdaten aufgreift. Das vierte Kapitel zeigt einige Ergebnisse der DEAS-Erhebung 2008 zu Krankheitsprävalenzen und Mehrfacherkrankungen.
Der Report Altersdaten ist eine Online-Publikation und steht unter der Rubrik „Statistische Reports“ auf der DZA-Website als Download bereit (http://www.dza.de).
Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 12.01.2012 (tB).