Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Macht Genvariante Frauen anfälliger für Alkoholsucht?

 

Bonn (8. Juli 2008) – Eine bestimmte Genvariante macht Frauen möglicherweise anfälliger für eine Alkoholabhängigkeit. Diesen Schluss legt zumindest eine Studie der Universität Bonn und des schwedischen Karolinska-Instituts nahe. Demnach ist bei Alkoholikerinnen ein Gen des Endorphin-Stoffwechsels häufiger in typischer Weise verändert als bei gesunden Frauen. Auch in Mäusen spielen Endorphine augenscheinlich eine wichtige Rolle für die konsumierte Alkoholmenge – und zwar ebenfalls vor allem bei weiblichen Tieren. Die Forscher berichten in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Biologigal Psychiatry" über ihre Ergebnisse (doi: 10.1016/j.biospych.2008.05.008).

 

Endorphine gelten als "Glückshormone": Sie aktivieren das so genannte Belohnungssystem im Gehirn und sorgen so für gute Stimmung. Das kann nach einem Ausdauerlauf der Fall sein (Experten sprechen vom "Runner’s High"), nach einem Riegel Schokolade oder auch einem Glas Bier oder Wein. Der Körper strebt danach, diese Hochstimmung zu wiederholen – im schlimmsten Fall bis zur Sucht.

 

Ohne diese Glückshormone sollte man nicht so schnell zur Flasche greifen, sagt denn auch die Theorie. Die Forscher haben diese These getestet. Dazu untersuchten sie Mäuse, die aufgrund einer Genveränderung keine Endorphine produzieren konnten. Die Versuchstiere hatten die Wahl, ihren Durst mit reinem Wasser oder einer Ethanollösung zu stillen. "Allgemein tranken Mäuse ohne Endorphine weniger Alkohol als ihre Verwandten mit Glückshormonen", erklärt Dr. Ildikó Rácz vom Bonner Institut für Molekulare Psychiatrie. Sie hat die Studie zusammen mit ihrer Kollegin Britta Schürmann und dem Institutsdirektor Professor Dr. Andreas Zimmer geleitet.

 

Besonders ausgeprägt war der Endorphin-Effekt bei weiblichen Mäusen. Normalerweise greifen diese exzessiver zur Flasche als Männchen. "Ohne Endorphine verging ihnen die Lust auf Alkohol aber besonders drastisch", erläutert Rácz weiter. Bei den Mäuse-Männern machte die Abwesenheit der Glückshormone dagegen einen geringeren Unterschied.

 

Von Mäusen zum Menschen

 

Nun nahmen die Forscher Erbanlagen unter die Lupe, die im menschlichen Endorphin-Stoffwechsel eine Rolle spielen. Dazu untersuchten sie Blutproben von insgesamt knapp 500 Alkoholikerinnen und Alkoholikern auf Auffälligkeiten. Mit Erfolg: "Wir konnten zeigen, dass zwei genetische Änderungen im Erbgut von Alkoholikerinnen signifikant häufiger auftauchen als bei gesunden Frauen", fasst die Bonner Forscherin die Ergebnisse zusammen. "Was diese Änderungen genau bewirken, wissen wir aber nicht." Bei männlichen Alkoholikern hingegen fanden die Wissenschaftler keine Auffälligkeiten, die auf eine Beteiligung der Endorphine hindeuten.

 

Frauen mit einer bestimmten genetischen Konstellation könnten demnach gefährdeter sein, von Alkohol abhängig zu werden. "Wir schätzen heute den Einfluss der Gene bei dieser Krankheit auf mindestens 50 Prozent", erklärt Ildikó Rácz. Sie warnt aber davor, die Ergebnisse überzubewerten: "Wie stark der Einfluss der von uns gefundenen Genänderungen wirklich ist, können wir erst nach weiteren Studien beurteilen."

 

Immerhin scheint bereits jetzt ein wenig klarer, dass die "Glückshormone" wirklich eine Rolle bei der Entstehung einer Ethanolsucht spielen. Tierversuche hatten auf diese Frage bislang eine eher uneinheitliche Antwort geliefert – wohl auch deshalb, weil Alkoholkonsum eben auch eine Frage der Umwelteinflüsse und damit der experimentellen Rahmenbedingungen ist. Ildikó Rácz: "Unsere Studie weist den Endorphinen aber eindeutig eine wesentliche Rolle zu."


Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 08.07.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…