MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Rheumatoide Arthritis

Infliximab und seine Wirksamkeit

 

München (17. Februar 2006) – Bei den TNF-alpha-Blockern handelt es sich um eine neue Arzneimittelklasse zur systemischen Therapie immunvermittelter Erkrankungen. Das TNF-alpha-Protein wird vom Immunsystem gebildet und ist für einen Entzündungsprozeß verantwortlich, der bei der Psoriasis von entscheidender Bedeutung ist (1). Infliximab (Remicade®) ist der am häufigsten verordnete TNF-alpha-Blocker und damit das weltweit führende Medikament der Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-alpha- (TNF-alpha) Therapien. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Infliximab wurde in zwölf Jahren klinischer Erfahrung mit mehr als 600.000 Patienten weltweit umfangreich dokumentiert.

 

Infliximab ist der einzige Wirkstoff, der sowohl für Rheumatoide Arthritis (RA) als auch Morbus Crohn (MC) in Nordamerika, der Europäischen Union und Japan zugelassen ist. Infliximab wurde außerdem als erstes Biological für Ankylosierende Spondylitis in der EU zugelassen. Dabei ist Infliximab zur Behandlung ankylosierender Spondylitis bei Patienten indiziert, die von schweren axialen Symptomen und erhöhter serologisch nachweisbarer Entzündungsaktivität betroffen sind und unzureichend auf eine konventionelle Therapie ansprechen. Die Zulassung von Infliximab in Verbindung mit Methotrexat umfaßt auch die Behandlung aktiver fortschreitender Psoriasis Arthritis bei Patienten, die auf antirheumatische Wirkstoffe unzureichend ansprechen.

 

Erst kürzlich erhielt Infliximab von der Europäischen Kommission nun auch die Zulassung für die Therapie von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis in der Europäischen Union (EU). Die neue Indikation umfaßt die Therapie von mittelschweren bis schweren Formen der Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen, sofern diese zuvor auf eine andere systemische Therapie, einschließlich Cyclosporin, Methotrexat oder PUVA, nicht angesprochen haben, diese Therapie kontraindiziert ist oder Unverträglichkeitsreaktionen aufgetreten sind (2).

 

 

Groß angelegte Studie bestätigt gute Wirksamkeit bei Plaque-Psoriasis

 

Die Ergebnisse der aktuellen EXPRESS-Studie (3) (European Infliximab [REMICADE®] for Psoriasis Efficacy and Safety Study), die Oktober 2005 im renommierten Wissenschaftsmagazin „The Lancet“ publiziert wurden, bestätigen die gute Wirksamkeit der Infliximab-Therapie bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. EXPRESS ist eine groß angelegte, multizentrische, randomisierte, doppelblinde und Plazebo-kontrollierte Untersuchung, die maßgeblich zur Zulassung von Infliximab bei Plaque-Psoriasis beigetragen hat.

 

Infliximab wurde als Induktions- und Erhaltungstherapie bei 301 Patienten mit Plaque-Psoriasis des Schweregrads PASI 12 (Psoriasis Area and Severity Index) eingesetzt, bei denen der Anteil der beteiligten Körperoberfläche 10 Prozent lag (Body Surface Area, BSA). Als primärer Endpunkt wurde eine 75-prozentige Verbesserung des PASI nach zehn Wochen im Vergleich zum Ausgangswert definiert.

 

 

Mehr als die Hälfte der Patienten erlangen 90-prozentige Verbesserung

 

Die Patienten wurden in zwei Gruppen randomisiert und erhielten Infliximab (5 mg/kg, n=301) oder Plazebo (n=77) zunächst als Induktionstherapie in Woche null, zwei und sechs und danach als Erhaltungstherapie alle acht Wochen. In der zehnten Woche hatten 80 Prozent der Patienten unter Infliximab eine Verbesserung des PASI-Wertes von 75 Prozent erreicht; 57 Prozent der Patienten erzielten sogar eine 90-prozentige Verbesserung des PASI-Wertes. Unter Plazebo gelang dies nur 3 beziehungsweise 1 Prozent der Patienten (P < 0,001). Bis zur 24. Therapiewoche konnten diese guten Ergebnisse aufrechterhalten werden: 82 Prozent der Infliximab-Patienten erreichten eine 75-prozentige Verbesserung und 58 Prozent eine 90-prozentige Verbesserung. Die Plazebo-Werte blieben weiterhin gering: Nur 4 Prozent der Patienten erreichten eine Verbesserung um 75 Prozent und nur 1 Prozent der Patienten eine Verbesserung um 90 Prozent (P < 0,001). Die Mehrzahl der Patienten erfuhr bei kontinuierlicher Infliximab-Therapie eine anhaltende signifikante Verbesserung der Psoriasis bis in die 50. Therapiewoche (3).

 

Die SPIRIT-Studie (4) (Study of Psoriasis with Infliximab [REMICADE®] Induction Therapy) untersuchte die Wirksamkeit der Infliximab-Induktionstherapie bei 249 Patienten, die sich zuvor einer PUVA- oder einer systemischen Therapie der Psoriasis unterzogen hatten. Die Patienten wurden in 3 Gruppen randomisiert und erhielten entweder Plazebo (n=51), 3 mg/kg Infliximab (n=99) oder 5 mg/kg Infliximab (n=99) als Monotherapie in den Wochen 0, 2 und 6. In Woche 10 erreichten 88 Prozent der Patienten unter 5 mg/kg Infliximab und 72 Prozent der Patienten unter 3 mg/kg Infliximab eine 75-prozentige Verbesserung ihres PASI-Wertes. In der Plazebo-Gruppe gelang dies nur bei 6 Prozent der Patienten (P< 0.001 für beide Infliximab-Gruppen). 58  Prozent der Patienten erzielten nach 10 Wochen sogar eine 90-prozentige Verbesserung im Vergleich zum Ausgangswert und damit beinahe eine vollständige Remission der Läsionen (4).

 

 

Schnelle und anhaltende Wirkung

 

Im Vergleich mit anderen Therapien, die bei Plaque-Psoriasis zum Einsatz kommen und deren Wirkung oftmals erst nach einigen Wochen zu erkennen ist, wirkt Infliximab sehr schnell. Eine Verbesserung des Hautbildes kann häufig bereits nach der ersten Infusion beobachtet werden. Spätestens nach der zweiten Behandlung (ca. nach 2 Wochen) ist bei den meisten Patienten eine spür- und sichtbare Verbesserung eingetreten. Ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber anderen Behandlungsmethoden ist, daß es sich bei Infliximab um eine Infusionstherapie handelt, wodurch der Wirkstoff direkt in den Blutkreislauf gelangt. Die Wirkung ist somit nicht, wie bei topischen Therapien, auf bestimmte Hautareale begrenzt. Die Infusion wird unter ärztlicher Aufsicht ambulant in der Arztpraxis oder Klinik durchgeführt und dauert etwa 2 Stunden. Im Durchschnitt sind 6 bis 8 Infusionen pro Jahr ausreichend um eine signifikante und anhaltende Verbesserung der Plaque-Psoriasis bis hin zur kompletten Hautheilung zu erzielen (3).

 

 

Zusammenfassung

 

  • Sehr guter Effekt auf Haut und die bei Plaque-Psoriasis oft mit betroffenen Nägel.
  • Ausgezeichnete anti-erosive Wirkung bei Psoriasis Arthritis.
  • Sehr schnelles Ansprechen.
  • Gute Verträglichkeit (zu beachten ist aber das erhöhte Infektionsrisiko).
  • Langzeittherapie möglich.

 

 

Nur geringfügig mehr unerwünschte Ereignisse als unter Placebo

 

Unerwünschte Ereignisse können in Form von Infusionsreaktionen auftreten, diese sind aber meist gut kontrollierbar und nur vorübergehend. Am häufigsten treten dabei Juckreiz und Hautausschlag auf, seltener kommt es zum Abfall des Blutdrucks. Berücksichtigt werden sollte, daß das Infektionsrisiko unter der Therapie mit Infliximab erhöht ist. Das hängt mit einer Hemmung der entzündlichen Reaktionen gegenüber Krankheitserregern zusammen, wodurch beispielsweise Atemwegsinfekte häufiger auftreten können (5).

 

Im Rahmen der EXPRESS-Studie traten bis Woche 24 verglichen mit Plazebo nur geringfügig mehr unerwünschte Ereignisse unter Infliximab auf (82 Prozent vs. 71 Prozent). Die beobachteten unerwünschten Ereignisse entsprachen generell denen, die in der Fachinformation beschrieben werden (3).

Mit der Zulassung von Infliximab bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis gibt es eine wirksame Therapie mit einem günstigen Nutzen-Risiko-Profil, die die Symptome und damit auch die Lebensqualität der Patienten signifikant verbessern kann.

 

In der SPIRIT-Studie war der prozentuale Anteil von Patienten mit einem oder mehreren unerwünschten Ereignissen unter Infliximab geringfügig höher als in der Plazebo-Gruppe (78 Prozent vs 63 Prozent). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten unter Infliximab bei 6 Prozent der Patienten auf, im Vergleich zu 0 Prozent unter Plazebo. Die beobachteten Nebenwirkungen entsprachen generell denen, die in der Fachinformation beschrieben werden (4).

 

 

Anmerkungen 

  1. Ogilvie AL et al., Treatment of psoriatic arthritis with antitumour necrosis factor-alpha antibody clears skin lesions of psoriasis resistant to treatment with methotrexate, Br J Dermatol. 2001;44(3):587-589.  
  2. Siehe Fachinformation zu Remicade®.
  3. Reich K et al., Infliximab induction and maintenance therapy for moderate-to-severe psoriasis: a phase III, multicentre, double-blind trial, Lancet 2005; 366: 1367-74.
  4. Gottlieb AB et al., Infliximab induction therapy for patients with severe plaque-type psoriasis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial, J Am Acad Dermatol. 2004 Oct;51(4):534-42.
  5. Listing J et al., Infections in patients with rheumatoid arthritis treated with biologic agents, Arthritis Rheum. 2005 Nov;52(11):3403-12.

 


 

Quelle : Presseveranstaltung der Firma Essex am 17.02.2006 in München (PLUS-POOL) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…