MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

aktion_saubere_small3.jpgRichtige Händehygiene schützt vor Infektionen

Wichtig ist, dass die Hände sauber bleiben
 

Köln (2. Mai 2014) – Händewaschen nicht vergessen! – Auf diese einfache Formel weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welthändehygienetages am 5. Mai hin wenn es darum geht, Infektionen zu vermeiden. Schon einfache Hygieneregeln können, gerade auch im unmittelbaren Umfeld, die Ansteckungsgefahr bei Erkrankungswellen deutlich senken. Häufig werden diese Regeln aber nicht befolgt, wie eine Studie der BZgA belegt.

 

Dabei gab ein Drittel der Befragten an, sich nicht immer die Hände zu waschen, wenn sie mit jemandem zusammen waren, der an Grippe oder einem Magen-Darm-Infekt erkrankt war. Weniger als die Hälfte der Befragten wäscht sich „fast immer“ die Hände, bevor sie jemanden besuchen, der wegen einer Erkrankung gesundheitlich geschwächt ist. Lediglich knapp ein Viertel reinigt Haushalts- genstände oder Oberflächen nach der Benutzung, wenn jemand im Haushalt an einer ansteckenden Krankheit leidet. Nur 17 Prozent trennen erkrankte Personen immer räumlich soweit wie möglich von den anderen Mitgliedern des Haushalts, um das Risiko der Ansteckung bei Infektionserkrankungen zu verringern.

 

 

AV-Angebote der BZgA mit nützlichen Hygiene-Tipps

Wie verhält man sich richtig, wenn jemand im nahen Umfeld erkrankt ist und man das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich halten möchte? „Wer auf Hygiene achtet, sorgt für die eigene Gesundheit und die von anderen. Richtiges und regelmäßiges Händewaschen nimmt dabei eine zentrale Rolle ein“, betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. „Der Film ‚Hygiene im Krankheitsfall‘, zu sehen auf der BZgA-Internetseite www.infektionsschutz.de, gibt nützliche Tipps und veranschaulicht, wie Kranke und Gesunde im Alltag Ansteckungen vermeiden können.“ Aber auch Erregersteckbriefe zu häufigen Infektionen und wichtigen Übertragungswegen sind auf www.infektionsschutz.de zu finden. Darüber hinaus werden Fragen, etwa nach der richtigen Anwendung von Antibiotika oder Desinfektionsmitteln im täglichen Leben, beantwortet. Ein Video-Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Pott rund um das Thema Händehygiene komplettiert das umfangreiche Medienangebot.

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den 5. Mai zum Welthändehygienetag ausgerufen, um jährlich daran zu erinnern, dass sich mit gründlicher Händehygiene Infektionskrankheiten vermeiden lassen. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Der 5.5. steht für die fünf Finger jeder Hand des Menschen. Erstmals wurde der Welthändehygienetag im Jahr 2009 ausgerufen.

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 02.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…