MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Risikoärmere Diagnose der Schaufensterkrankheit

 

Bonn (16. Januar 2009) – Verengungen der Beinarterien können unbehandelt schwere Folgen haben, die bis zur Amputation reichen. Entsprechend wichtig ist die frühzeitige korrekte Diagnose des Leidens, das im Volksmund auch unter dem Namen "Schaufensterkrankheit" bekannt ist. Das bislang beste Diagnoseverfahren ist aber nicht ungefährlich. Mediziner der Universität Bonn haben nun in der Fachzeitschrift "Radiology" eine Alternative vorgestellt. Das neue Verfahren ist weniger riskant, scheint aber laut ihrer Studie ebenso sichere Ergebnisse zu liefern.

Die Durchblutungsstörung äußert sicht zunächst oft ganz unspektakulär mit kalten Füßen. Später kommen bei längeren Wanderungen krampfartige Schmerzen hinzu. Schließlich treten die Beschwerden schon bei kurzen Spaziergängen auf. Die Betroffenen müssen dann anhalten, bis die Schmerzen abgeklungen sind. Aus Scham oder zur Ablenkung erfolgen diese Stopps häufig an Schaufenstern, daher der Name "Schaufensterkrankheit".

 

Ursache sind oft Verengungen der Beinarterien. Sie schränken die Blutversorgung der Muskulatur drastisch ein. Durch radiologische Verfahren lassen sich diese Blockaden sichtbar machen. "Methode der Wahl ist dabei die digitale Substraktions-Angiographie, abgekürzt DSA", erklärt der Bonner Oberarzt Dr. Winfried A. Willinek. Dabei machen die Ärzte in der Leiste einen kleinen Einschnitt. Durch diese Öffnung schieben sie einen Katheter in die betroffene Beinarterie, bis sie die mutmaßliche Stelle des Engpasses erreichen. Indem sie nun über den Katheter ein spezielles Kontrastmittel geben, können sie Lage und Ausmaß der Verengung im Röntgenbild sichtbar machen. Das Problem dabei: "Die Methode ist nicht ganz ungefährlich", betont Willinek. "Beispielsweise kann der Katheter Ablagerungen von der Arterienwand schaben. Diese können dann mit dem Blutstrom in andere Gefäße gelangen und sie verschließen. Eine derartige Embolie kann lebensgefährlich werden."

Als Alternative bietet sich die Injektion des Kontrastmittels in die Vene an. Dabei kann auf einen Katheter verzichtet werden. Außerdem besteht nicht die Gefahr unangenehmer Blutungen aus der punktierten Beinarterie. Der Blutstrom schwemmt das gegebene Mittel in kurzer Zeit zur betroffenen Arterie. Wenn es dort die Engstelle passiert, wird diese im Kernspin-Tomographen sichtbar. Allerdings verdünnt sich das Kontrastmittel bei seiner Reise durch den Körper. Die Bilder wirken "verwaschen"; sie erlauben daher keinen so genauen Aufschluss über Ausmaß und Lage der Blockade. "Dazu kommt, dass die Nieren das Kontrastmittel schnell wieder herausfiltern", ergänzt Willinek. "Nur bei der ersten Passage des Mittels durch den Engpass entstehen brauchbare Aufnahmen."

Der Privatdozent an der Bonner Radiologischen Klinik hat daher zusammen mit Kollegen aus der Gefäßchirurgie ein neuartiges Kontrastmittel erprobt. Die Substanz bindet reversibel an das Blutprotein Albumin und bleibt so weitaus länger im Körper, bevor es von den Nieren herausgefischt wird. Auf diese Weise werden gewissermaßen längere "Belichtungszeiten" möglich. Die so erzielbaren Aufnahmen sind somit weitaus kontrastreicher.

Genauigkeit: 100 Prozent!

Die Bonner Gefäßspezialisten haben das neue Kontrastmittel an 27 Patienten erprobt. Dabei untersuchten sie insgesamt 334 arterielle Segmente. "In jedem einzelnen Fall kamen wir dabei mit der neuen Methode zum selben Ergebnis wie mit der DSA", resümiert der Radiologe. Zum Vergleich testeten die Ärzte auch das herkömmliche Verfahren mit venöser Kontrastmittelgabe. Hier betrug die Übereinstimmung mit der DSA nur 87 Prozent. "Möglicherweise kann das neue komplikationsarme Verfahren die riskantere DSA daher in einem Teil der Fälle ersetzen", erklärt Willinek.

In Deutschland leiden nach Schätzungen bis zu zehn Millionen Menschen unter der Schaufensterkrankheit. Unbehandelt führt das Leiden letztlich zur Amputation. Allein in Deutschland ist das jährlich bei etwa 30.000 Betroffenen der Fall. Dabei lässt sich die Erkrankung bei frühzeitiger und korrekter Diagnose gut therapieren – beispielsweise durch gezieltes Gehtraining, eine cholesterinarme Diät, strikten Verzicht auf Zigaretten oder auch durchblutungsfördernde Medikamente. In schweren Fällen können Ärzte zudem eine Gefäßstütze einsetzen oder die Ader mit einem Ballon aufweiten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die betroffene Stelle mit einem Bypass zu umgehen. Rund 80 Prozent aller Amputationen ließen sich mit derartigen Methoden vermeiden.


 

Quelle: Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 16.01.09.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…