MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Robert Koch-Institut
Antibiotikaresistenzen in Deutschland
Berlin (19. November 2019) — Von 18. bis 24. November ist Welt-Antibiotikawoche. Sie zielt jedes Jahr im November darauf ab, das globale Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu schärfen und die weitere Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen zu vermeiden. Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung von Resistenzen: Empfindliche Bakterien werden abgetötet – die resistenten jedoch überleben und vermehren sich weiter. Antibiotikaresistente Erreger treten daher oft dort auf, wo viele Antibiotika eingesetzt werden, in Kliniken, Arztpraxen, aber auch in der Landwirtschaft.
Das Thema Antibiotikaresistenz wird am RKI intensiv und vielfältig bearbeitet. Das Institut erfasst zum Beispiel Daten zur Resistenzsituation und zum Verbrauch von Antibiotika und ist Sitz der Kommission „Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie“. Im Herbst 2019 hat das RKI die Koordination des „WHO AMR Surveillance and Quality Assessment Collaborating Centres Network“ übernommen. Das Netzwerk unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung des globalen Surveillancesystems für Antimikrobielle Resistenz.
Weitere Informationen
Quelle: Robert Koch-Institut, 19.11.2019 (tB).