Robert Koch-Institut

GBE-Heft zu Sterblichkeit und Todesursachen erschienen

 

Berlin (7. April 2011) – Aussagen zu Sterblichkeit, Lebenserwartung und Todesursachen erlauben wichtige Rückschlüsse auf die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und deren Entwicklung. Das jetzt erschienene 52. Heft der Gesundheitsberichterstattung gibt einen Überblick über die Kennziffern und Indikatoren zur Beschreibung der Sterblichkeit, die Zahl der Sterbefälle, die allgemeine Sterblichkeit, die alle Todesursachen umfasst, die nach Todesursachen differenzierte Sterblichkeit und die Säuglingssterblichkeit.

 

Ende 2007 lebten 82,2 Millionen Menschen in Deutschland. In den letzten Jahren starben 820.000 bis 850.000 Menschen jährlich, rund ein Prozent der Bevölkerung. Im Jahr 2008 waren 84 Prozent der Gestorbenen 65 Jahre und älter, 1.033 Mädchen und 1.381 Jungen starben 2008 in ihrem ersten Lebensjahr.

 

Im Zeitraum 2006/2008 betrug die Lebenserwartung bei Geburt 82,40 Jahre für Frauen und 77,17 Jahre für Männer. Im Vergleich zum Zeitraum 1986/88 ist die Lebenserwartung damit deutlich gestiegen, um 4,37 Jahre bei Frauen und um 5,47 Jahre bei Männern. Die Sterblichkeit der Männer ist mit großer zeitlicher Stabilität in nahezu allen Altersgruppen erheblich größer als die der Frauen. Am größten ist diese sogenannte Übersterblichkeit bei den jungen Erwachsenen, was vor allem auf die höhere Unfall- und Suizidsterblichkeit der Männer in diesem Alter zurückzuführen ist. Es wird geschätzt, dass der Großteil der männlichen Übersterblichkeit verhaltens- und umweltbedingten Faktoren zuzuordnen ist und biologische Faktoren (die noch nicht bekannt sind) ein bis zwei Jahre in der Lebenserwartung ausmachen.

 

Sterblichkeitsunterschiede gibt es auch zwischen Bundesländern und innerhalb der Länder. Als Ursachen für regionale Sterblichkeitsunterschiede kommen alle Faktoren in Frage, die einen Einfluss auf Lebensqualität, Gesundheit und Krankheit haben, etwa Lebensstilmuster, gesundheitliche Versorgung oder Umweltbelastungen etwa durch Lärm. Viele gesundheitsbezogene Indikatoren variieren im Allgemeinen umso stärker, je mehr sich die Regionen sozioökonomisch unterscheiden. Sterblichkeitsunterschiede können zwischen Regionen mit unterschiedlichen sozioökonomischen Indikatoren (z.B. durchschnittliches Einkommen, Bruttowertschöpfung, Arbeitslosigkeit, Armutsquote) gezeigt werden. Auch Sterblichkeitsunterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen wurden nachgewiesen, es gibt sozioökonomische Einflussfaktoren (z.B. Bildung, Einkommen, Erwerbsstatus) auf das individuelle Sterberisiko. Dies alles legt den Schluss nahe, dass auch bei den regionalen Sterblichkeitsunterschieden Unterschiede der sozioökonomischen Faktoren eine bedeutende Rolle spielen.

 

Bei dem weit überwiegenden Teil der Sterbefälle wurden Krankheiten des Kreislaufsystems oder Tumore (Neubildungen) als Todesursache ausgewiesen. Dass die Todesursachenstatistik nur eine einzige Todesursache bei einem Sterbefall erfasst, erschwert die Interpretation der Daten, insbesondere für das höhere Lebensalter, in dem die meisten Sterbefälle auftreten. Für den Tod eines alten Menschen spielen meist mehrere Krankheiten eine Rolle (Multimorbidität). Der "Goldstandard" ist die Todesursachenbestimmung auf der Grundlage einer Autopsie, die in Deutschland jedoch nur in weniger als zehn Prozent der Todesfälle erfolgt.

 

 

Download

 

Das GBE-Heft "Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede" kann kostenlos bestellt werden (RKI, GBE, General-Pape-Str. 62, 12101 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513) und ist abrufbar unter www.rki.de/gbe


oder


http://www.rki.de/cln_178/nn_204544/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/sterblichkeit,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/sterblichkeit.pdf

 

 


Quelle: Robert Koch Institut (RKI), 07.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…