MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Robert Koch-Institut

Todesfälle nach Hantavirus-Infektionen im Yosemite-Nationalpark

 

Berlin (17. September 2012) – Nach Aufenthalten im Yosemite-Nationalpark im Sommer 2012 sind inzwischen mindestens acht US-amerikanische Besucher am sogenannten Hantavirus-induzierten Pulmonalen Syndrom (HPS) erkrankt, drei von ihnen starben. HPS wird durch eine Infektion mit Hantaviren hervorgerufen, die nur auf dem nordamerikanischen Kontinent verbreitet sind. Dieser Virustyp, das Sin-Nombre-Virus, ist weitaus gefährlicher als die Hantaviren, die in Deutschland vorkommen und löst auch ein anderes Krankheitsbild aus. Nachdem zunächst nur Personen auf einem bestimmten Campingplatz betroffen waren, hat die amerikanische Infektionsschutzbehörde CDC die Warnung inzwischen auf alle Personen ausgedehnt, die in den letzten Wochen den Yosemite-Nationalpark besucht haben. Die Weltgesundheitsorganisation hat den nationalen Behörden empfohlen, die Ärzteschaft über dieses Infektionsrisiko und das Krankheitsbild des HPS zu informieren.

 

Für Deutschland hatte das Robert Koch-Institut bereits die zuständigen Gesundheitsämter informiert, die die Reiserückkehrer und ihre Begleitung sowie deren Ärzte auf das zwar sehr geringe, aber potenziell lebensbedrohliche Infektionsrisiko hinwiesen.

Ärzte sollten bei der Behandlung und Betreuung von Personen, die sich in den letzten Wochen im Yosemite-Nationalpark aufgehalten haben, differenzialdiagnostisch frühzeitig an Sin-Nombre-Hantavirus denken und eine gezielte virologische Diagnostik veranlassen – hierzu sind die in Deutschland üblichen Hantavirus-Tests geeignet. Wenn entsprechende Symptome vorliegen, kann ein Bluttest die Diagnose sichern. Ohne entsprechende Symptome ist die Durchführung des Tests nicht sinnvoll. In Yosemite infizierte Patienten sollten engmaschig auf die Entwicklung eines HPS überwacht und bei Bedarf umgehend in ein Krankenhaus eingewiesen werden.

Symptome einer Infektion mit dem Sin-Nombre-Hantavirus treten in der Regel zwischen ein und sieben Wochen nach Infektion auf. Als frühe Symptome liegen Müdigkeit, Fieber und Muskelschmerzen fast immer vor. Darüber hinaus kann es auch zu Kopfschmerzen, Schwindel, Schüttelfrost und Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, kommen. Vier bis zehn Tage nach der ersten Phase der Krankheit können die Symptome von HPS auftreten. Hierzu gehören Husten, Kurzatmigkeit und zunehmende Atembeschwerden. HPS verläuft rasant und kann tödlich sein. Zwischen 1993 und 2009 wurden in den USA insgesamt 510 HPS-Patienten registriert (35 % von ihnen starben), die Fallzahlen schwankten zwischen 11 und 48 pro Jahr.

Eine spezifisch gegen HPS gerichtete Therapie steht nicht zur Verfügung. Aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung auf einer Intensivstation verbessert die Prognose der Erkrankung erheblich. Durch eine intensivmedizinische Behandlung kann insbesondere die Zeit der schweren Atemnot überbrückt werden.

Wer den Yosemite-Nationalpark demnächst besucht, sollte die Hinweise der amerikanischen Gesundheitsbehörden und der Parkverwaltung vor Ort beachten und bei Bedarf eine reisemedizinische Beratung bei einem Tropeninstitut oder anderen reisemedizinischen Beratungsstellen einholen (Übersicht siehe http://www.rki.de/reise). Aktuelle Informationen zum Geschehen sind abrufbar unter http://www.nps.gov/yose/planyourvisit/hantafaq.htm

In den Vereinigten Staaten sind vor allem Hirschmäuse Träger des Virus. Die Nager scheiden das Virus in ihrem Urin, Kot und Speichel aus. Das Virus kann insbesondere durch Einatmen von Staub, der mit Exkrementen von Nagern verunreinigt ist, auf den Menschen übertragen werden. Das Virus wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. In Deutschland kommen andere Hantavirus-Typen vor, die bei schweren Verläufen die Nieren schädigen, aber fast nie tödlich verlaufen. Gebiete, in denen ein erhöhtes Risiko besteht, sich mit Hantaviren zu infizieren, liegen insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern (weitere Informationen siehe http://www.rki.de).


 

Quelle: Robert Koch-Institut, 17.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…