PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Robert Koch-Institut
Wie Surveillance zum Schutz der Bevölkerungsgesundheit beiträgt
Berlin (13. Januar 2020) — Seit 2015 wird am Robert-Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit eine Diabetes-Surveillance für Deutschland aufgebaut. Ein neuer Erklärfilm stellt dar, wie Surveillance zum Schutz der Bevölkerungsgesundheit beiträgt und wie im Forschungsprojekt wesentliche Informationen über das Diabetesgeschehen in Deutschland zusammengeführt und für Gesundheitspolitik, Forschung und Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen aufbereitet werden. Die Diabetes-Surveillance liefert damit eine wichtige Entscheidungshilfe für Maßnahmen, um die Bevölkerung vor Diabetes zu schützen und Menschen mit Diabetes gut zu versorgen.
Zum Ausbau dieses Fundaments fördert das Bundesministerium für Gesundheit bis Ende 2021 eine zweite Projektphase. Die Fortsetzung des Projekts soll die Voraussetzungen für eine Verstetigung der Diabetes-Surveillance als Teil einer Surveillance für nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Surveillance) ab 2022 schaffen.
Weitere Informationen
- Erklärfilm zur Nationalen Diabetes-Surveillance auf YouTube
- Internetseite zur Nationalen Diabetes-Surveillance: www.diabsurv.rki.de
Quelle: Robert Koch-Institut 13.01.2020 (tB).