MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Robert Koch-Institut
Auswertung von Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch
Berlin (7. Februar 2019) – Mit der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) und der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) sind zwei Surveillancesysteme im Sinne der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART am RKI etabliert, seit 2008 bzw. 2014. Teilnehmer sind bei ARS Laboratorien und bei AVS Krankenhäuser. Krankenhäusern kommt eine besondere Bedeutung für die Umsetzung von Antibiotic Stewardship-Maßnahmen zu. Sie sind nach § 23 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz aufgefordert „[…] Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs fortlaufend in zusammengefasster Form [aufzuzeichnen], unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation [zu bewerten] und sachgerechte Schlussfolgerungen [zu ziehen] […]“. Die geforderte Zusammenschau der Daten zu Antibiotika-Verbrauch und -Resistenz ist eine Herausforderung. Sie ist mit den Daten aus AVS und ARS möglich, konnte jedoch bisher nicht standardisiert durchgeführt werden. Im Epidemiologischen Bulletin 6/2019 stellen RKI-Wissenschaftler ARVIA vor, die „ARS und AVS integrierte Analyse“. ARVIA steht nach einer Pilotphase seit Anfang 2019 allen Krankenhäusern zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Epidemiologisches Bulletin 6/2019: ARVIA „ARS und AVS Integrierte Analyse“ (PDF, 464 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- RKI-Seite zu Antibiotikaresistenzen
Quelle: Robert Koch-Institut, 07.02.2019 (tB).