MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Roche und Polyphor arbeiten im Kampf gegen Infektionen mit multiresistenten Bakterien zusammen

 

  • Roche erwirbt eine Lizenz für den Arzneimittelkandidaten POL7080 von Polyphor. POL7080 bekämpft mit neuartigem Wirkmechanismus die Spezies Pseudomonas . Dieses «Superbakterium» tritt häufig in Spitälern auf und ist inzwischen gegen viele Antibiotika resistent geworden.

 

Basel, Schweiz (4. November 2013) – Roche und das private gehaltene Pharmaunternehmen Polyphor haben heute den Abschluss einer exklusiven weltweiten Lizenzvereinbarung bekannt gegeben. Diese betrifft die Entwicklung und Vermarktung des antibiotischen Arzneimittelkandidaten POL7080 von Polyphor, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht werden.

 

Roche leistet im Rahmen der Vereinbarung eine Vorauszahlung in Höhe von 35 Millionen Franken an Polyphor. Weitere Zahlungen werden bei Erreichen von bestimmten Meilensteinen bei der Entwicklung, der Zulassung und der Vermarktung fällig, die bis zu insgesamt 465 Millionen Franken betragen können. Darüber hinaus hat Polyphor Anspruch auf gestaffelte Lizenzgebühren auf Produktverkäufe im zweistelligen Prozentbereich. Polyphor behält die Option auf eine gemeinsame Vermarktung einer Darreichungsform zur Inhalation von POL7080 in Europa. Die Transaktion unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen, einschliesslich der Hart-Scott-Rodino-Wartefrist.

 

Antibiotikaresistenzen bilden weltweit eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Allein in der EU führen sie jedes Jahr zu 25.000 Todesfällen und verursachen Gesundheitskosten und Produktionsausfälle von mehr als 1,5 Milliarden Euro (i). Der Erreger Pseudomonas aeruginosa ist in den USA für zehn Prozent der Krankenhausinfektionen (ii) verantwortlich und gehört zu den sechs gefährlichsten medikamentenresistenten Mikroorganismen (iii). Über 15 Prozent der Pseudomonas aeruginosa Isolate waren gegen mindestens drei Klassen von Antibiotika resistent und fast 5 Prozent zeigten eine Resistenz gegen alle fünf Klassen. (iv)

 

POL7080 gehört zu einer neuen Klasse von Antibiotika, die Pseudomonas aeruginosa durch einen neuen Wirkmechanismus abtöten. POL7080 zeigte eine gute Verträglichkeit in klinischen Phase I-Studien und hat ein vielversprechendes Potenzial für die Behandlung von gefährlichen und häufig lebensbedrohlichen Infektionen mit multiresistenten Pseudomonas aeruginosa Bakterien.

 

«Als Teil unserer Forschungsstrategie bei Infektionskrankheiten wollen wir uns auf Bereiche mit hohem medizinischem Bedarf konzentrieren, in denen wir für die Patienten am meisten bewirken können. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Polyphor, da wir im Begriff sind, ein Portfolio von neuen Antibiotika aufzubauen», erklärt Janet Hammond, Leiterin der Infectious Diseases Discovery & Translational Area bei Roche pRED. «Die Häufigkeit von medikamentenresistenten Infektionen führt dazu, dass dringend neue therapeutische Optionen benötigt werden. Wir begrüssen es daher, dieses viel versprechende und sehr wichtige Präparat mit neuem Wirkmechanismus in unser Portfolio an innovativen Medikamenten aufnehmen zu können.»

 

«Wir sind sehr glücklich über diese Lizenzvereinbarung. Roche ist der ideale Partner für POL7080 aufgrund der langen Tradition in der Entwicklung von Antibiotika und der Stärke in Forschung, klinischer Entwicklung und Vertrieb. Die Vereinbarung ist auch für Polyphor ein wichtiger Meilenstein. Sie ist eine weitere Bestätigung für unsere Makrozyklen-Technologie und eine Anerkennung für unsere mehr als zehnjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Wir sind stolz darauf, dass Roche auf unserer Entdeckung und unseren klinischen Resultaten aufbauen kann, um dieses so dringend benötigte Medikament weiter zu entwickeln und den Patienten so rasch wie möglich zur Verfügung zu stellen.» erklärt Jean-Pierre Obrecht, CEO und Mitbegründer von Polyphor.

 

 

Über Antibiotikaresistenz

 

Antibiotikaresistenzen sind weltweit eine ernste und zunehmende Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier. Resistenzen können auch über die Nahrungskette oder durch direkten Kontakt vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass Antibiotikaresistenzen zu einem Gesundheitsproblem von derzeit nicht abschätzbarem Ausmass werden. Laufend entwickeln und verbreiten sich neue Resistenzformen, die den Ärzten immer weniger Möglichkeiten lassen, Infektionen unter Kontrolle zu halten. Trotz des anerkannten Bedarfs nach neuen Antibiotika kamen in den letzten drei Jahrzehnten aber nur zwei neue Antibiotikaklassen auf den Markt.(v)

 

 

Über die Spezies Pseudomonas

 

Pseudomonas aeruginosa ist ein in der Umwelt weit verbreitetes Bakterium, das in verschiedenen Geweben zu schweren, lebensbedrohlichen Infektionen führen kann. Am häufigsten davon betroffen sind Patienten in Krankenhäusern und / oder mit geschwächtem Immunsystem. Ein beträchtlicher Anteil der Infektionen mit gramnegativen Bakterien ist auf die Spezies Pseudomonas zurückzuführen. Pseudomonas aeruginosa verursacht Harnwegs- und Atemwegsinfektionen, Dermatitis, Weichteilinfektionen, Bakteriämie, Knochen- und Gelenkinfektionen, Magen-Darm-Infektionen sowie einer Reihe von systemischen Infektionen. Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen stellen für immunsupprimierte Patienten mit Krebs, Aids und schweren Verbrennungen oder bei Patienten mit chronischen Infektionen wie zystischer Fibrose eine ernste Gefahr dar. Die Todesfallrate liegt bei einigen dieser Patientengruppen bei fast 50 Prozent.

 

Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa werden normalerweise mit Antibiotika behandelt. Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz wird es jedoch immer schwieriger, Patienten, die sich im Krankenhaus mit Pseudomonas aeruginosa infiziert haben, zu behandeln. Dies gilt auch für Infektionen, die durch andere Spital-Bakterien verursacht werden.

 

 

Über Polyphor

 

Polyphor ist ein Schweizer Pharmaunternehmen, das sich auf die Entdeckung und Entwicklung von Makrozyklen-Arzneimitteln in Therapiegebieten mit hohem medizinischem Bedarf konzentriert. Makrozyklen sind eine neue, zu den bestehenden Klassen der «kleinen Moleküle» und der Biopharmazeutika komplementäre und vielversprechende Arzneimittelklasse. Polyphor nutzt ihre Technologien auf zweifache Weise: Einerseits für den Aufbau des eigenen Produkte-Portfolios und anderseits in Forschungszusammenarbeiten mit der Pharmaindustrie.

 

Polyphors am weitesten fortgeschrittene Arzneimittel-Kandidaten umfassen POL6326, einen CXCR4-Antagonisten in laufenden und bevorstehenden Phase II-Studien in den Indikationen Stammzelltransplantation, Kombinationstherapien in der Onkologie und Geweberegeneration; POL7080 ein hochspezifisches Antibiotikum in Phase II gegen Infektionen durch Pseudomonas-Bakterien und POL6014, einen inhalierten Elastase-Inhibitor zur Behandlung von Lungenkrankheiten wie Alpha1-Antitrypsin Defizienz (AATD) und zystische Fibrose.

 

Polyphor ist eine privat gehaltene Aktiengesellschaft und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter an ihrem Standort in Allschwil bei Basel.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.polyphor.com

 

 

 

Über Roche

 

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Infektionskrankheiten, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie neurologische Erkrankungen. Roche ist führend im Diabetesmanagement und auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2012 beschäftigte Roche weltweit über 82 000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com

 

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

 

 

Referenzen

 

  • i Source: ECDC/EMEA joint technical report "The bacterial challenge: time to react," 2009
  • ii Source: US Center for Disease Control and Prevention
  • iii Source: Infectious Diseases Society of America
  • iv Source: ECDC “Antimicrobial resistance surveillance in Europe” 2011 report
  • v Source: Innovative Medicines Initiative, New IMI Projects to Revitalize Antibiotic Development, 11 February 2013

 


 

Quelle: Roche Pharma, 04.11.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…