MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Roches Zytomegalovirus-Test wird in Europa zugelassen

Pleasanton, Kalifornien, USA (31. März 2011) – Roche gab heute bekannt, dass sein Zytomegalovirus (ZMV)-Test(1) nun in Europa erhältlich ist. Das Testen der ZMV-Viruslast hilft Medizinern dabei, immungeschwächte Patienten, einschliesslich der Patienten, die eine Organ- und Stammzellentransplantation hinter sich haben, angesichts des Risikos einer ZMV-Erkrankung zu behandeln. Dieser standardisierte und voll automatisierte Test überprüft ZMV-Infektionen anhand eines einfach zu handhabenden Systems, das Klinikern genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert und diese somit wichtige Behandlungsentscheidungen treffen können.

"Wir freuen uns darüber, diesen innovativen Test, der einen wichtigen medizinischen Bedarf für immungeschwächte Patienten abdeckt, anbieten zu können", so Paul Brown, Ph.D., Leiter der Molekulardiagnostik bei Roche. "Mit diesem Test macht Roche nun das schnelle und standardisierte Testen auf ZMV möglich und verbessert den Arbeitsfluss der Labore."

Informationen zum Test

Der Test ist auf den ersten WHO International Standard für den Humanen Zytomegalovirus für Techniken zur Amplifikation von Nukleinsäure (Nucleic Acid Amplification Techniques)(NIBSC 09/162) zurückzuführen und erkennt zuverlässig Infektionen mit dem Zytomegalovirus (ZMV) und die Auswirkungen der antiviralen Therapie auf die Virusaktivität.

Informationen zum COBAS(R) AmpliPrep/ COBAS(R) TaqMan(R)-System

Dieser Test ist für die Nutzung auf Roches voll automatisierten COBAS(R) AmpliPrep/COBAS(R) TaqMan(R)-System bestimmt. Die Plattform kombiniert das COBAS(R) AmpliPrep-Instrument für die automatisierte Erstellung von Proben und den COBAS(R) TaqMan(R)-Analysator oder den kleineren COBAS(R) TaqMan(R) 48-Analysator für die automatisierte PCR-Amplifikation und -Erkennung in Echtzeit. Das COBAS(R) AmpliPrep/COBAS(R) TaqMan(R)-System verfügt über eine Parallelbearbeitung mit anderen wichtigen molekulardiagnostischen Untersuchungen, die medizinisch relevante Erkrankungen (Hepatitis B-Virus, Hepatitis C-Virus und Humanes Immundefizienz-Virus) anvisiert. Roches firmeneigene AmpErase-Enzyme sind ebenfalls in jedem Test enthalten und sind für die Prävention von Kreuzkontamination von Proben und Laboren zuständig.

Informationen zum Zytomegalovirus

ZMV ist die häufigste und schwerwiegendste Virusinfektion bei Empfängern von Organtransplantaten. ZMV kann durch das Spenderorgan übertragen werden und ruft eine ZMV-Infektion hervor, die wiederum zur Entwicklung einer ZMV- Erkrankung führt. Ungefähr 20-60% der Transplantatempfänger entwickeln symptomatische ZMV-Infektionen.(2) ZMV entwickelt sich üblicherweise während der ersten Monate nach der Transplantation. Die ZMV-Krankheit wird durch Anzeichen einer ZMV-Infektion mit zuzuordnenden Symptomen definiert, die einer Mononukleose oder Pfeifferschem Drüsenfieber ähneln, langanhaltendes Fieber, Halsschmerzen und eine schwache Hepatitis umfassen. Nach einer Infektion ist der Virus lebenslang im Körper des Patienten präsent.

Informationen zu Roche

Roche, mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), ist einer der weltweit führenden, forschungsorientierten Gesundheitskonzerne in den Bereichen Pharmazeutika und Diagnostika. Roche ist das weltweit grösste Biotechnologieunternehmen und bietet differenzierte Medikamente auf dem Gebiet der Onkologie, Virologie, Entzündungen, Stoffwechsel und ZNS. Roche ist ebenfalls der weltweit führende Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebsdiagnostika sowie ein Pionier was den Umgang mit Diabetes betrifft. Roches Ziel ist es, dank seiner personalisierten Gesundheitsstrategie, Medikamente und Diagnosewerkzeuge zu liefern und somit zur Verbesserung der Gesundheit, Lebensqualität und Überlebenschance der Patienten beizutragen. Roche beschäftigte 2010 über 80.000 Mitarbeiter weltweit und investierte 9 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung. Die Unternehmensgruppe verbuchte einen Verkaufswert von 47,5 Milliarden Schweizer Franken. Genentech, Vereinigte Staaten, ist ein hundertprozentiges Mitglied der Roche Group. Roche hält die grössten Anteile von Chugai Pharmaceutical in Japan.

Weitere Informationen erhalten Sie auf: http://www.roche.com

Alle in dieser Pressemitteilung erwähnten oder verwendeten Markenzeichen sind gesetzlich geschützt.

Anmerkungen

  • (1) COBAS(R) AmpliPrep/COBAS(R) TaqMan(R). Der COBAS(R) AmpliPrep/COBAS(R) TaqMan(R)-ZMV-Test ist in den USA nicht für die Nutzung zugelassen oder verfügbar und befindet sich momentan in der Entwicklungsphase.
  • (2) Emovon OE, Baillie GM, Rajagopalan PR, Chavin KD. Infektionen nach Nierentransplantation. CME-Bericht, auf der Grundlage von Renal Week 2002: American Society of Nephrology 35th Annual Meeting (35. Jahrestreffen der American Society of Nephrology). Medscape Transplantation. 2002.


Quelle: Roche, 31.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…