Nach Ansicht niederländischer Forscher kann es nicht als belegt gelten, dass der in unseren Breitengraden übliche Salzverzehr (durchschnittlich 8 g pro Tag/Person) mit einem erhöhten kardiovsakulären Risiko oder gar einer erhöhten Herz-Kreislaufsterblichkeit einhergeht, wie dies immer wieder behauptet wird. Photo: Verband der Kali- und SalzindustrieRotterdam-Studie – Neue Studiendaten:

Kein Zusammenhang zwischen Salzverzehr und Schlaganfall oder Herzinfarkt

 

Berlin (21. Februar 2008) – Es besteht kein Zusammenhang zwischen dem Salzverzehr und dem Auftreten von Schlaganfällen und Herzinfarkten sowie der Gesamtsterblichkeit. Das hat die Rotterdam‑Studie, eine Fall‑Kohortenstudie bei 6.605 Personen, die fünfeinhalb Jahre lang nach verfolgt wurden, ergeben.

In der Rotterdam‑Studie wurde bei einer unselektierten Gruppe von Menschen über 55 Jahren, von denen 1.448 ohne jedes Zeichen einer HerzKreislauferkrankung oder eines Bluthochdrucks waren, die Aufnahme der Elektrolyte Natrium und Kalium über Urinproben bestimmt. Es wurde anschließend geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt zum Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse und zur Rate an Todesfällen in Abhängigkeit von der Höhe der Natrium‑ und/oder Kaliumspiegel. Das aber war nicht der Fall, wie die Studienleiter Johanna M. Geleijnse et al., Universität Wageningen / Niederlande, in einer aktuellen Publikation im „European Journal of Epidemiology (1)" mitteilen.

 

Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum der Studie verstarben nach Angaben der niederländischen Ernährungs-wissenschaftlerin 795 Studienteilnehmer, wobei bei 217 von ihnen eine Herz‑Kreislauf‑Komplikation die Todesursache war. 206 Studienteilnehmer erlitten einen Herzinfarkt, 181 einen Schlaganfall. „Ein statistisch gesicherter Zusammenhang zur Höhe der Natrium‑ oder Kaliumaufnahme ergab sich dabei jedoch weder bei der Gesamtsterblichkeit noch bei den Herzinfarkten und Schlaganfällen", schreiben die Studienleiter.

 

Die Studie widerlegt nach Geleijnse damit immer wieder geäußerte Vermutungen, wonach es einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Salzkonsums und des Blutdrucks gibt und über diesen Weg möglicherweise bei erhöhtem Blutdruck auch eine erhöhte Herz‑Kreislaufsterblichkeit resultieren könnte. Dass dem nicht so ist, haben nach Angaben der niederländischen Wissenschaftler Studien aus den USA belegt, wonach bei Menschen, die vergleichsweise wenig Kochsalz zu sich neh­men, die Herzinfarktrate sogar überproportional hoch ist und das auch bei Män­nern, die wegen eines Bluthochdrucks in Behandlung sind.

 

Dennoch sind laut Geleijnse et al. die Stimmen, die vor dem Kochsalz warnen, nicht verstummt, obwohl auch die große „Scottish Heart Health Study" (2) bei immer­hin fast 12.000 Teilnehmern keinen Zusammenhang zwischen der Höhe des Salz­verzehrs und der Rate an kardiovaskulären Ereignissen sowie der Herz­Kreislaufsterblichkeit finden konnte. Es kann nach Ansicht der Wissenschaftler somit keineswegs als belegt gelten, dass der in unseren Breitengraden übliche Salzverzehr mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko oder gar einer erhöhten Herz‑Kreislaufsterblichkeit einhergehen würde, wie dies immer wieder von Salz­-Kritikern behauptet wird.

 

 

Quellen 

  1. Johanna M. Geleijnse et al., Sodium and potassium intake and risk of cardiovascular events and all‑cause mortal­ity: the Rotterdam Study Eur J Epidemiol DOI 10.1007/s10654‑007‑9186‑2
  2. W. C. Smith et al. Prevalence of coronary heart disease in Scotland: Scottish Heart Health Study British Heart Journal 1990; 64:295‑298; doi:10.1136/hrt.64.5.295


Quelle: Pressemeldung des Verbandes der Kali- und Salzindustrie e.V. vom 21. Februar 2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…