MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

RUB-Studie: "Gefrorene Miene" erschwert die Verständigung

 

Bochum (23. Januar 2009) – Schizophrenie-Patienten haben Schwierigkeiten, über ihre Mimik non-verbal zu kommunizieren. Das geht aus einer Studie hervor, die ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Brüne (RUB-Klinik für Psychiatrie) durchgeführt hat. Defizite der mimischen Ausdruckskraft stehen demnach in Zusammenhang mit schlechteren sozialen Kompetenzen der Patienten und der Unfähigkeit, Gedanken und Intentionen Anderer einzuschätzen. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Faktoren aufzudecken, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten bei Schizophrenie beeinflussen. Die Studie ist der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Behavioral and Brain Functions veröffentlicht (open access).

 

Einfühlungsvermögen und mimischer Ausdruck hängen zusammen

Die Forscher setzten Interviews und psychologische Tests ein, um herauszufinden, ob die reduzierte non-verbale Ausdruckskraft in Verbindung mit den sozial-kognitiven Einschränkungen und der verringerten sozialen Kompetenz der Patienten steht. "Wir konnten zeigen, dass sich die Fähigkeit zur non-verbalen Kommunikation der Patienten während eines Interviews zu psychopathologischen Symptomen und subjektiven Stressfaktoren verschlechterte", erklärt Prof. Brüne. "Außerdem haben wir herausgefunden, dass Patienten mit der geringsten non-verbalen Ausdruckskraft in Tests zum Einfühlungsvermögen schlechter abschnitten als Patienten, deren non-verbale Ausdruckskraft während des Interviews etwa gleich ausgeprägt war wie bei gesunden Kontrollpersonen."

Fehlende non-verbale Signale erschweren die Kommunikation mit Patienten

Dass Schizophrenie-Patienten Schwierigkeiten haben, sich in andere Personen hineinzuversetzen, ihre Gedanken und Gefühle zu "lesen", ist bekannt. Brüne und Kollegen haben bereits in vorangehenden Studien zeigen können, dass diese Einschränkungen mit schlechten sozialen Kompetenzen verbunden sind. "Wir hoffen, dass unsere neuen Ergebnisse zur Verbindung zwischen non-verbaler Ausdruckskraft und der Unfähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, helfen werden, die Faktoren aufzuklären, die das non-verbale zwischenmenschliche Verhalten von Patienten beeinflussen und lenken", sagt Prof. Brüne. Er vermutet, dass das verminderte Einfühlungsvermögen dazu beiträgt, dass Patienten weniger non-verbale Kommunikationsmittel einsetzen, und dass fehlende non-verbale Signale wiederum die Verständigung mit Schizophrenie-Patienten so schwierig machen.

Titelaufnahme
Martin Brüne, Mona Abdel-Hamid, Claudia Sonntag, Caroline Lehmkämper and Robyn Langdon. Linking non-verbal expressivity with social competence and "mentalising" in patients with schizophrenia spectrum disorders.
Behavioral and Brain Functions, (in press)


 

Quelle: Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum vom 23.01.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…