PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
sanofi aventis sponsort zum siebten Mal den Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker"
Berlin / Frankfurt am Main (1. Dezember 2006) – sanofi-aventis stiftet in diesem Jahr zum siebten Mal den Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker" (DHD) in Höhe von 10.000 Euro. Den Preis erhielt Dr. med. Peter Zimmer vom Institut für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München für die Evaluationsstudie des „DiSko" (Wie Diabetiker zum Sport kommen) ‑ Projekts. Der Förderpreis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Stiftung DHD in Berlin überreicht.
Mit einer DiSko-Schulung wird die Bewegung der Typ-2-Diabetiker nachhaltig erhöht und der Erfolg der medikamentösen Therapie unterstützt, so das Ergebnis der Arbeit. Die Studie untersuchte das Schulungsmodul für Typ-2-Diabetiker auf Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. Die körperliche Aktivität der Teilnehmer nahm dauerhaft zu, was sich in einem gesteigerten Kalorienverbrauch und einer signifikanten Gewichtsreduzierung widerspiegelte. Ebenso konnte bei den teilnehmenden Diabetikern eine positive Einschätzung des eigenen körperlichen Zustandes festgestellt werden. Das Fazit der Studie: Zukünftige Behandlungsansätze sollten vermehrt die körperliche Bewegung der Diabetiker berücksichtigen.
„Die Wahl des Preisträgers untermauert das Ziel der Stiftung DHD, Ärzte und Wissenschaftler zu fördern, die ihre Arbeit dem wichtigen Thema, der Verbindung zwischen Kardiologie und Diabetologie, widmen", erklärte Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe, 1. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung DHD, Bad Oeynhausen.
Die Stiftung DHD in der Deutschen Diabetes‑Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Forschung und vorbeugende Behandlungsansätze, z.B. mit einem 10-PunkteProgramm, das für alle Diabetiker frühzeitig eine intensive kardiologische Diagnostik ermöglichen soll. Darüber hinaus will die Stiftung die Öffentlichkeit über Herz- und Gefäßerkrankungen bei Diabetikern aufklären. Ziel aller Förderprojekte ist die Vermeidung beziehungsweise Verminderung der Diabetesfolgen an Herz und Gefäßen. Die jährliche Ausschreibung des Förderpreises der Stiftung richtet sich an Ärzte und Wissenschaftler sowie Patienten‑ und Laienorganisationen, die sich der Lösung der angesprochenen Probleme in verdienstvoller Weise widmen. Bewerbungen für den Förderpreis 2007 können bis zum 31. Mai 2007 bei Prof. Tschöpe eingereicht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.stiftung‑dhd.de