Abb.: Das ambulante Palliativteam Jena ist direkt an die Palliativstation des Uniklinikums angebunden. Die Unimediziner evaluieren Qualität und Strukturen der ambulanten Palliativversorgung in Deutschland. Foto: Uniklinikum JenaSAPV

Wie funktioniert gute Palliativversorgung zuhause?

Jena (23. Januar 2017) – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena untersuchen die Qualität und die Strukturen der ambulanten Palliativversorgung in Deutschland. Seit zehn Jahren haben schwerkranke Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf die Betreuung zuhause durch spezialisierte Teams, für die daraufhin bundesweit sehr unterschiedliche Vertrags-, Versorgungs- und Finanzierungsmodelle entwickelt wurden. Mit Förderung aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses befragen die Jenaer Mediziner in den kommenden zwei Jahren die Patienten und Angehörige, Hausärzte, Pflegedienste und andere Beteiligte, um Empfehlungen für eine Optimierung dieser wichtigen Versorgungsform zu erarbeiten.

Wenn keine Aussicht auf Heilung mehr besteht, haben viele Patienten den Wunsch, in der vertrauten häuslichen Umgebung zu sterben. Sie möchten nicht allein gelassen werden und nicht unter Schmerzen leiden müssen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine angemessene leidensmindernde medizinische und pflegerische Behandlung zu Hause, die Hausärzte und Pflegedienste nicht immer allein leisten können. Und damit diese Patienten nicht immer wieder ins Krankenhaus müssen, wenn akute hochprofessionelle Hilfe notwendig ist, wurden Teams für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) eingerichtet.

„Unser Team besteht aus Ärzten und Pflegepersonal und versorgt jährlich über 200 Patienten. Es ist direkt an die Palliativstation angebunden“, unterstreicht Prof. Winfried Meißner eine Besonderheit des ambulanten Palliativteams in Jena. Der Schmerzmediziner leitet gemeinsam mit dem Onkologen PD Dr. Ulrich Wedding die Palliativabteilung am Jenaer Uniklinikum und hat das Jenaer Team mit aufgebaut. Zusammen mit Partnern von der Universität Augsburg, der Universitätsmedizin Göttingen, der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, der Bundesarbeitsgemeinschaft SAPV und der Barmer GEK starten die beiden Chefärzte jetzt ein bundesweites Versorgungsforschungsprojekt.

Denn eigentlich ist fast jedes der SAPV-Teams besonders. Winfried Meißner: „Es existieren derzeit etwa 250 verschiedene vertragliche Regelungen, die jeweils individuell zwischen den Krankenkassen und den regionalen Trägern der Teams geschlossen wurden; entsprechend heterogen sind die einzelnen Versorgungsmodelle.“ Diese Vielfalt war bei der Einführung der ambulanten Palliativversorgung durchaus gewollt, die Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre sollen nun in Empfehlungen für die Optimierung der Versorgung einfließen.

Deshalb wollen die Wissenschaftler die Strukturmerkmale der verschiedenen SAPV-Modelle erfassen und stichprobenartig mit medizinischen Dokumentationsdaten abgleichen. Sie werden die Mitarbeiter der Palliativteams befragen und andere betreuende Einrichtungen wie Pflege- oder Hospizdienste. Die Rolle der Hausärzte wird analysiert und mit Hilfe von Routinedaten der Krankenkassen ermittelt, welche medizinischen Leistungen die Patienten insgesamt in Anspruch nehmen. Ein zentraler Aspekt ist die Perspektive der Betroffenen. Ulrich Wedding: „Wir befragen möglichst die Patienten selbst oder ihre Angehörigen, ob sie sich gut betreut fühlen; ob beispielsweise die Schmerzbehandlung ausreichend ist oder der Kontakt zum Team häufig genug.“

Das auf zweieinhalb Jahre angelegte Projekt wird aus dem von Bund und Krankenkassen finanzierten Innovationsfonds gefördert. „Als Ergebnis wollen wir Qualitätsfaktoren für die ambulante Palliativversorgung benennen, regionale Unterschiede identifizieren und letztlich ermitteln, wie diese wichtige Versorgungsform ihren Auftrag erfüllt und welche Optimierungsmöglichkeiten es zum Wohle der Patienten und Angehörigen gibt“, so Winfried Meißner.

 

Abb. (oben): Das ambulante Palliativteam Jena ist direkt an die Palliativstation des Uniklinikums angebunden. Die Unimediziner evaluieren Qualität und Strukturen der ambulanten Palliativversorgung in Deutschland. Foto: Uniklinikum Jena
 


Quelle: Universitätsklinikum Jena , 23.01.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…