MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

SATURN-Studie:

Erlotinib bringt neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC

 

Grenzach-Whylen (11. Dezember 2008) – Aktuelle Ergebnisse der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch die First-Line-Erhaltungstherapie mit Erlotinib (Tarceva®) beim fortge-schrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).

In der SATURN (SequentiaAl Tarceva in UnResectable NSCLC)-Studie wurde der primäre Endpunkt, Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS), erreicht: Die Zeit, die NSCLC-Patienten ohne Fortschreiten der Erkrankung über-lebten, verlängerte sich signifikant, wenn der Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Inhibitor Erlotinib direkt im Anschluss an eine initiale Platin-basierte Chemotherapie als First-Line-Erhaltungstherapie verabreicht wurde.

 

SATURN ist eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, prospektive Phase-III-Studie. In dieser wurde die Wirksamkeit des EGFR-Inhibitors (150 mg/Tag) bei Patienten mit fortge-schrittenem, rezidiviertem (Stadium IIIB) oder metastasiertem (Stadium IV) NSCLC, bei denen die Erkrankung nach einer platinbasierten First-Line-Chemotherapie nicht fortgeschritten ist, im Vergleich zu Plazebo untersucht. Weltweit wurden 889 Patienten an zirka 160 Zentren in diese Studie einge-schlossen. Die Ergebnisse der SATURN-Studie werden nach vollständiger Auswertung auf einem wissenschaftlichen Fachkongress 2009 präsentiert.

 

Ziel der Behandlung ist es, das Leben der Patienten ohne Fortschreiten der Erkrankung zu verlängern und die Neben-wirkungen zu kontrollieren. Daher sind die Ergebnisse der SATURN-Studie für Ärzte und ihre Patienten wichtig. Laut Studienleiter Prof. F. Cappuzzo (MD, Istituto Clinico Humanitas IRCCS, Mailand, Italien), benötigen Lungenkrebspatienten mehr Optionen, um das schnelle Wachstum ihres Tumors ohne die toxischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie aufzuhalten. „SATURN hat gezeigt, dass Erlotinib diese Option bietet und den Patienten und ihren Familien neue Hoffnung gibt.“

 

Patienten profitieren von der Therapie mit Erlotinib

Der EGFR-Inhibitor ist europaweit seit September 2005 für Patienten mit lokalem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC nach Versagen einer vorangegangen Chemotherapie zugelassen. In der zulassungsrelevanten Studie BR.21 wurde neben einer signifikanten Verlängerung des Gesamtüberlebens auch eine Verbesserung der tumorassoziierten Beschwerden wie Husten, Schmerzen und Kurzatmigkeit im Vergleich zur Plazebo-Gruppe beobachtet.

 

Erlotinib ist der einzige oral verfügbare, zielgerichtete Wirkstoff in der Second-Line-Therapie des NSCLC, der zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität führt und genauso wirksam ist wie eine Chemotherapie. Dabei verursacht das „Small Molecule“ keine Chemotherapie-assoziierten Neben-wirkungen wie Übelkeit und Erbrechen oder lebensbedrohliche blutbildverändernde Reaktionen.

 

Bei Applikation des EGFR-Inhibitors können bei Therapiebeginn Akne-artige Hautreaktionen (Rash) auftreten, die in der Regel moderat verlaufen und gut therapierbar sind. Der Stärkegrad der Hautreaktion ist ein Hinweis für das Ansprechen der Patienten auf die Therapie mit Erlotinib.

 

Laufende und geplante Studien

In Zusammenarbeit mit OSI Pharmaceuticals und Genentech realisiert Roche ein umfangreiches Forschungsprogramm mit mehr als 130 klinischen Studien, die Erlotinib in frühen NSCLC-Stadien prüfen. Des Weiteren wird auch die Kombination des EGFR-Inhibitors mit neuen Wirkstoffen untersucht. Die Ziel-setzung beider Ansätze ist es, die lebensverlängernden Vorteile des „Small Molecules“ für Patienten mit NSCLC weiter zu evaluieren.

 

Beispielsweise wird in der randomisierten Phase-III-Studie RADIANT die Wirkung von Erlotinib bei Patienten mit NSCLC untersucht, denen operativ EGFR-positive Tumoren entfernt wurden.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 11.12.2008 (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…