LITERATUR
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Reinhard Länger, Heinz Schiller
Gesundheit aus der Naturapotheke
Richtiger Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln
Verlag: Springer, Wien 2004
Gebundenes Buch
Ausstattung/Bilder: 2004. X, 343 S. m. 32 Farbtaf.
EUR 31,89
ISBN-13: 9783211203217
ISBN-10: 3211203214
Zum Buch
Der Großteil der pflanzlichen Arzneimittel wird von Patienten selbst ohne ärztliche Verordnung gekauft. Für all jene Personen, die Phytopharmaka selbst anwenden wollen oder gezielt Arzt oder Apotheker ansprechen wollen, bietet dieses Buch wissenschaftlich fundierte Informationen. Es ist kein weiteres Kräuterbuch , sondern legt die Vorteile und Grenzen der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln dar.Nach einleitenden Kapiteln werden alle Indikationsgebiete besprochen, in denen pflanzliche Arzneimittel sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kapitel sind untergliedert in einen medizinischen (Funktion der betreffenden Organe, Krankheitssymptome, Grenzen der Selbstbehandlung) und einen pharmazeutischen Teil (Stellenwert der Phytotherapie, Pflanzen und ihre Wirkweise, einfache Hausmittel, empfehlenswerte Präparate aus Apotheke und Reformhaus).Spezielle Kapitel (Schwangerschaft, Stillperiode, Kinder, …), Bewertungen von Wundermitteln , sowie Glossar, Adressteil und Register runden den
Inhalt ab.
Inhaltsangabe
Wieso verwenden wir Pflanzen zum Heilen?
Charakteristika,Vorteile und Grenzen der Phytotherapie
Nervensystem, Gehirn
Magen-Darm-Trakt
Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Immunsystem und Infekte
Husten
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Herz, Kreislauf, Blutgefässe
Frauenkrankheiten und Geburtshilfe
Erkrankungen der Haut
Chronische Müdigkeit und psychosomatische Erkrankungen
Krebsbehandlung mit Pflanzen?
Ist gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen? Krankheiten, die nicht mit Arzneipflanzen behandelt werden können
Pflanzliche Neuheiten am Markt?
Pflanzliche Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Vital durch Kneipp