MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Schizophrenie – ein neues Themenheft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

 

Berlin (15. Juli 2010) – Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die etwa ein Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben trifft. Das neue Heft der Gesundheitsberichterstattung (GBE) "Schizophrenie" liefert Einblicke in Krankheitsbild, Verbreitung und die psychosozialen Folgen einer schizophrenen Erkrankung. Weiterhin werden Behandlungsmöglichkeiten und Kostenaspekte betrachtet sowie wichtige Organisationen, Früherkennungszentren und Anlaufstellen genannt.

 

Der aus dem Griechischen stammende Begriff Schizophrenie bedeutet „gespaltenes Bewusstsein“, womit ein Nebeneinander von gesunden und kranken Verhaltensweisen im Sinne einer mangelnden Einheit des Denkens, Fühlens und Wollens gemeint war, nicht jedoch eine gespaltene oder multiple Persönlichkeit, wie in der Bevölkerung häufig angenommen. Beispiele für Störungen bei Schizophrenie sind Kontrollwahn, Halluzinationen, verkrampfte Körperhaltung (Haltungsstereotypen), Antriebslosigkeit (Apathie), Depression, Verlust der Lebensfreude (Anhedonie) und Konzentrationsstörungen. Während des gesamten Krankheitsverlaufs treten bei den meisten Betroffenen depressive Symptome auf. Sie erfordern besondere Aufmerksamkeit, vor allem weil ihr Vorhandensein mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden ist.

 

Schizophrenie ist für viele Betroffene mit erheblich eingeschränkter Lebensqualität verbunden und zählt weltweit zu den zehn Erkrankungen mit der größten Anzahl „durch Behinderung beeinträchtigter Lebensjahre“. Gründe hierfür sind der frühe Krankheitsbeginn (die erste akute Krankheitsepisode manifestiert sich meist zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr), das Auftreten von Rückfällen, eine erhöhte Sterblichkeit sowie häufig überdauernde Beeinträchtigungen der sozialen und beruflichen Lebensbewältigung, die eine Erwerbstätigkeit für die meisten schizophren Erkrankten einschränken oder unmöglich machen.

 

Die bessere Verfügbarkeit pharmakotherapeutischer Verfahren und deren vermehrte Anwendung in Kombination mit psycho- und soziotherapeutischen Methoden haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahrzehnten grundlegend verbessert. Es gelingt in der Mehrzahl der Fälle, die Krankheitssymptome zum Abklingen zu bringen und Rückfälle zu verhindern oder zu reduzieren. Dauerhafte krankheitsbedingte Schädigungen, funktionelle Einschränkungen, soziale Beeinträchtigungen sowie Suizide können allerdings nicht immer verhindert werden. Entsprechend sind Anstrengungen in Forschung und Versorgung und bei der Überwindung von Stigmatisierung und Diskriminierung notwendig, um die Situation der Kranken weiter zu verbessern.

 

Kürzlich erschienen ist auch das GBE kompakt „Gesundheitsrisiko Passivrauchen“, die dritte Ausgabe der Anfang des Jahres 2010 begonnenen neuen Online-Publikationsreihe. Für die Veröffentlichung wurden aktuelle Daten des RKI (aus „GEDA“ und „KiGGS“) genutzt, um die Verbreitung des Passivrauchens in Deutschland zu beschreiben. Außerdem werden die mit dem Passivrauchen verbundenen Gesundheitsrisiken erläutert und die bislang in Deutschland umgesetzten Maßnahmen des Nichtraucherschutzes dargestellt.

 

Download

Das GBE-Heft "Schizophrenie" kann kostenlos bestellt werden (RKI, GBE, General-Pape-Str. 62, 12101 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513) und ist abrufbar unter www.rki.de/gbe  – GBE kompakt ist nur online erhältlich bei www.rki.de/gbe-kompakt .

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

 

 


Quelle: Robert Koch-Institut, 15.07.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…