MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Schizophrenie

Sicherung der Therapienachhaltigkeit durch moderne Depot-Antipsychotika

 

Berlin (24. November 2011) – Mangelnde Therapietreue ist der häufigste Rückfallgrund bei Patienten mit Schizophrenie und das größte Hindernis für einen optimalen Behandlungserfolg. Neben der medikamentösen Therapie als zentralem Baustein einer nachhaltigen Therapiestrategie müssen weitere psychosoziale Interventionen und ein stringentes Therapiemanagement ineinandergreifen, um die Versorgung schizophrener Patienten zu verbessern. Im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieansatzes bieten moderne Depot-Antipsychotika wie Paliperidonpalmitat bedeutende Vorteile, die zu einer Verbesserung der Adhärenz beitragen. Insbesondere in Erkrankungsphasen, in denen die Stabilität von Patienten durch das Einwirken verschiedener Stressoren gefährdet ist, kann damit die Therapiekontinuität erhalten werden.

 

Die langfristige und nachhaltige Stabilisierung von schizophrenen Patienten gehört zu den wichtigsten Zielen der Schizophrenietherapie. Dass dieses Ziel häufig nicht erreicht bzw. dauerhaft aufrechterhalten werden kann, ist in den meisten Fällen auf eine unzureichende Therapieadhärenz zurückzuführen. Aus diesem Grund ist die Verfolgung eines multimodalen Therapieansatzes wichtig, der die Pharmakotherapie als Basis mit neuropsychologischen und psychosozialen Behandlungsstrategien kombiniert.

 

Innerhalb eines solchen umfassenden und nachhaltigen Therapiekonzepts bilden moderne Depot-Antipsychotika, wie Paliperidonpalmitat (Xeplion®), einen wesentlichen Bestandteil. Vorrangiges Ziel der medikamentösen Therapie ist es, die persönlichen Fähigkeiten der Patienten wieder aufzudecken und weiter zu fördern. Hierbei stehen nicht nur die Wirksamkeit auf Positiv- sowie Negativsymptomatik sowie die Rezidivprophylaxe im Vordergrund. Vielmehr können die verschiedenen Vorteile von Depotpräparaten im Rahmen einer nachhaltigen Therapiestrategie dazu beitragen, die Therapieadhärenz zu sichern: Der Einsatz von Depot-Antipsychotika gewährleistet die Transparenz der medikamentösen Behandlung, so dass bei einsetzender Non-Adhärenz unmittelbar entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Des Weiteren fördern die regelmäßigen Kontakte, bedingt durch die festen Injektionsintervalle, die Beziehung zwischen Behandlungsteam und Patienten. Depotpräparate bieten für Patienten außerdem den Vorteil, dass die Krankheitsverarbeitung positiv beeinflusst wird, da die tägliche Tabletteneinnahme entfällt. Den Patienten kann es daher eher gelingen, Abstand von ihrer Erkrankung zu nehmen.

 

Die Vorteile von Depot-Antipsychotika sollten insbesondere in jenen patientenindividuellen Erkrankungsphasen genutzt werden, in denen mit einem erhöhten Rückfallrisiko gerechnet werden muss. Diese Phasen zeichnen sich dadurch aus, dass Patienten vermehrt Stressoren ausgesetzt sind, die zu Instabilität und Verunsicherung führen. Dabei spielen sowohl positive und von den Patienten beabsichtigte Faktoren, wie z.B. die Aufnahme einer Ausbildung (Studium, Schule, Berufsausbildung etc.), als auch negative Faktoren, wie z.B. zwischenmenschliche Konflikte und soziale Isolation, eine entscheidende Rolle. Der Einsatz von Depotpräparaten sichert besonders in diesen Phasen die Kontinuität der antipsychotischen Therapie und der Kontakte mit den Therapeuten.

 

Das Spektrum an Depot-Antipsychotika wurde im Mai 2011 durch die Zulassung von Paliperidonpalmitat (Xeplion®) erweitert. Das nur einmal monatlich zu injizierende Depotneuroleptikum ist indiziert zur Erhaltungstherapie der Schizophrenie bei Erwachsenen, die bereits auf orales Paliperidon oder Risperidon eingestellt wurden. Bei Patienten mit leichten bis mittelschweren psychotischen Symptomen, die schon früher auf orales Paliperidon oder auf Risperidon angesprochen haben, ist eine Behandlung mit Paliperidonpalmitat ohne vorherige Einstellung auf die orale Therapie möglich. Paliperidonpalmitat wurde in einem umfangreichen klinischen Studienprogramm getestet. Dabei konnte gezeigt werden, dass das Depot-Antipsychotikum in der Erhaltungstherapie die Positiv- sowie Negativ-Symptomatik der Schizophrenie effektiv verringert und die Funktionsfähigkeit der Patienten verbessert [1 – 5]. Dabei setzte die Wirkung sehr schnell ein und erreichte bereits am achten Tag im Vergleich zu Placebo Signifikanzniveau. Das neue Depot-Antipsychotikum wurde allgemein gut vertragen und zeichnete sich durch eine gute Rezidivprophylaxe aus.

 

Aufgrund dieser Eigenschaften kann Paliperidonpalmitat im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts therapeutische Freiräume für neuropsychologische und psychosoziale Interventionen schaffen.

 

 

Janssen-Cilag

 

Die Janssen-Cilag GmbH gehört zu den führenden forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Wichtige Kompetenzfelder des Unternehmens sind Anästhesie, Schmerz, Pneumologie, Dermatologie, Gynäkologie, Mykologie, Nephrologie, Neurologie und Psychiatrie, Onkologie, die Infektiologie/Virologie, Urologie sowie die Veterinärmedizin. 180.000 Neusynthesen entwickelte die Janssen-Cilag Forschung bis heute. Aus 80 davon entstanden neue Arzneimittel. Fünf dieser Substanzen stehen auf der Liste der unverzichtbaren Arzneimittel der WHO.

 

Weitere Informationen unter www.janssen-cilag.de

 

 

Quellen

 

[1] Hough D et al. Schiz Res 2010; 116:107-17

[2] Pandina GJ et al. J Clin Psychopharmacol 2010; 30: 235–44

[3] Gopal S et al. Int Clin Psychopharmacol 2010; 25: 247–56

[4] Kramer M et al. Int J Neuropsychopharmacol 2010; 13: 635–47

[5] Nasrallah HA et al. Neuropsychopharmacology 2010; 35: 2072–82

 


Quelle: Pressegespräch der Firma Janssen-Cilag zum Thema „Nachhaltige Schizophrenietherapie heute – Das Zusammenwirken von medikamentösen und psychosozialen Behandlungsansätzen“ am 24.11.2011 in Berlin.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…