Schlaflos durch Medikamente?

Wie Arzneimittel den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen können

 

Leipzig (2. Oktober 2009) – Vom 12. bis 14. November treffen sich im Congress Center Leipzig über 1.800 Experten um die neuesten Erkenntnisse über Schlafstörungen und Schlaferkrankungen zu diskutieren. Veranstalter des größten deutschen Fachtreffens dieser Art ist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).  "Früher dachte man, dass Schlafstörungen eine Folge anderer Erkrankungen sind. Heute weiß man, dass es oft umgekehrt ist: Viele Krankheiten verstärken sich oder existieren gar nur, weil der Betroffene schlecht schläft", so Prof. Dr. Geert Mayer, Präsident der DGSM. "Gerade Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben oft ihre Ursache in schlechtem Schlaf über längere Zeiträume hinweg. Wir haben außerdem einen signifikanten Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Krankheiten wie Demenz oder Parkinson festgestellt", betont er weiter.

 

Ein Thema der diesjährigen Tagung ist zudem der Einfluss von Medikamenten auf den Schlafrhythmus. Fast jeder zweite Patient, der seinen Hausarzt konsultiert, leidet unter Problemen mit der Nachtruhe. Häufig haben psychiatrische Erkrankungen, Asthma, Bronchitis, fieberhafte Infekte oder Herz-Kreislauf-Leiden mit Schlafmangel Auswirkungen auf den gesunden Schlaf. Aber auch die Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen von Medikamenten können auf vielerlei Weise das normale Schlafgeschehen beeinflussen.

 

Nicht jeder Patient bekommt die gleichen Nebenwirkungen, vielmehr tragen individuelle Faktoren, wie Medikamentenwechselwirkungen, Alter, Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme, Tagesaktivität, Schlafrhythmus und auch die genetische Veranlagung dazu bei, ob und wie stark sich Arzneimittelwirkungen auf den Schlaf auswirken.

 

„Umso wichtiger ist es, dass für die Erfassung einer Schlafstörung die gesamte Medikation eines Patienten erfasst und auf Einflüsse auf den Schlaf geprüft wird. Im Sinne einer individualisierten Medizin sollten Störungen des Schlafes, wenn sie durch Medikamente ausgelöst oder verstärkt werden, individuell angegangen werden“ erklärt Julia Kirchheiner, Professorin für Klinische Pharmakologie an der Universität Ulm. Dies könne manchmal schon durch eine Änderung der Einnahmezeit erreicht werden, in anderen Fällen müssten Medikamente umgestellt, Wechselwirkungen beseitigt oder die Dosis geändert werden. Während Schlafstörungen für die Außenwelt eher unauffällig sind, können medikamentöse Effekte auf die Reaktions- und Aufnahmefähigkeit tagsüber durchaus ernst zu nehmende Folgen haben: Bis zu sieben Prozent der jährlich rund 2,2 Millionen Verkehrsunfälle in Deutschland sind auf medikamentenbedingte Fahruntüchtigkeit zurückzuführen und führen zu einem volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von mehreren Milliarden Euro.

 

Das gesamte Programm und alle Informationen rund um den Schlafkongress in Leipzig finden Sie unter www.dgsm2009.de

 

Für die Öffentlichkeit wird es am Samstag, den 14. November 2009 von 13.30 – 15.30 Uhr ein Patientenforum zum Thema „Wie gesund ist ihr Schlaf?“ geben. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Dr. Franziska Rubin. Der Eintritt ist frei und es besteht für alle Interessierten die Möglichkeit ihre Fragen direkt an die Experten zu stellen. Das Patientenforum findet im Hörsaal im Operativen Zentrum (OPZ), Liebigstraße 20 in Leipzig statt.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom 02.10.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…