PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Schlafstörungen könnten Diabetes begünstigen
Bochum (5. September 2008) – Bisher vermuteten Wissenschaftler, dass Adipositas die gemeinsame Ursache ist, wenn Menschen am obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) und an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Aktuelle Studien sprechen gegen diese Annahme. Weitere Untersuchungen sollen nun feststellen, ob sich OSAS und Diabetes Typ 2 direkt gegenseitig begünstigen. Die Ergebnisse – so die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) – könnten zukünftig neue Therapiemöglichkeiten für Patienten mit beiden Erkrankungen ermöglichen.
Liegt OSAS vor, kommt es während des Schlafes zu einer Behinderung der Atemwege. Betroffene haben kurze Atemstillstände während des Schlafes, schnarchen häufig, sind am Tag müde und leiden unter Sekundenschlaf. OSAS tritt häufig gemeinsam mit Diabetes Typ 2 auf. Außerdem haben sowohl OSAS- als auch Diabetes-Patienten eine erhöhte Insulinresistenz. Einen Zusammenhang beider Erkrankungen nachzuweisen, hat sich trotzdem als äußerst schwierig erwiesen: Denn diese Patienten sind meistens auch adipös. Bisher führten Wissenschaftler deshalb die erhöhte Insulinresistenz bei OSAS-Patienten auf die vorhandene Adipositas zurück.
"Diese Annahme lässt sich nach aktuellen Studien nicht mehr halten", erklärt Dr. med. Igor Alexander Harsch, Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Erlangen. Denn eine deutlich erhöhte Insulinresistenz fanden Forscher sowohl bei übergewichtigen als auch bei normalgewichtigen OSAS-Patienten.
Um eindeutig auszuschließen, dass die Adipositas beide Krankheitsbilder unabhängig voneinander begünstigt, werden derzeit europaweit Studien mit größeren Patientenzahlen durchgeführt. Bestätigt sich der direkte Zusammenhang, könnten sich Diabetes- und OSAS-Therapien gegenseitig ergänzen.
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft empfiehlt, in der Diabetes-Therapie schon heute auch Schnarchen und Tagesmüdigkeit der Patienten abzufragen. Bei übergewichtigen Patienten beider Krankheiten ist Gewichtsabnahme das oberste Therapieziel: Eine deutliche Reduktion des Gewichtes heilt sowohl Diabetes Typ 2 als auch OSAS.
Quelle
Schober, A.-K., Hahn, E.G., Harsch, I.A.
Diabetes mellitus Typ 2 und obstruktives Schlafapnoesyndrom
Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3: 241-249
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vom 05.09.2008.