GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Schlechte Arbeitsbedingungen verstärken Fachkräftemangel
Krankenhauspflege am Limit
Berlin (9. Januar 2014) – Das sind die Ergebnisse einer iso-Studie aus Saarbrücken, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung. Hierzu teilt Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerats, mit: „Schlechte Arbeitsbedingungen verstärken den Fachkräftemangel: Krankenhauspflege am Limit.“
„Die Ergebnisse des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) aus Saarbrücken sind erschreckend. Benannt wird eine Industrialisierung der Pflegearbeit – hervorgerufen durch die derzeit vorgegebenen Rahmenbedingungen. Die steigenden Arbeitsbelastungen der Mitarbeiter führen zu gesundheitlichen und seelischen Problemen. Zudem haben die Forscher festgestellt, dass je stärker der wirtschaftliche Druck wahrgenommen werde, desto weniger hätten die Beschäftigten das Gefühl, „gute Arbeit“ in der Pflege verrichten zu können. Laut iso-Studie glauben letztlich 19 von 20 Befragten, dass unter den gegebenen Arbeitsbedingungen immer weniger Menschen einen Beruf in der Krankenpflege ergreifen werden.
Diese erschreckenden Ergebnisse müssen endlich von den Unternehmen, der Politik, den Kassen und Sozialhilfeträgern ernst genommen werden. Sie dürfen nicht mehr länger am grünen Tisch diskutiert werden. Wenn wir jetzt keine Lösungen umsetzen und die Rahmenbedingungen konsequent verbessern, wird uns die demografische Entwicklung vollständig ausbremsen.“
Quelle: Deutscher Pflegerat e.V., 09.01.2014 (tB)