MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Schleimbarriere im Dickdarm wird wieder aufgebaut

 

  • Neues Medikament für Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung im Test
  • Teilnehmer für bundesweite klinische Studie gesucht

 

Heidelberg (12. März 2010) – Ein neues Präparat zur Behandlung von Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Dickdarmerkrankung, das an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden ist, geht derzeit in einen entscheidenden klinischen Test: Das Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics mit Sitz in Heidelberg führt eine internationale klinische Phase II Studie durch. Deutschlandweit werden noch Studienteilnehmer gesucht.

Professor Dr. Wolfgang Stremmel, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik IV (Gastroenterologie), hat mit seiner Arbeitsgruppe die Wirkweise des Medikamentes Phosphatidylcholin geklärt: Das körpereigene, aber speziell aufbereitete Fett stellt den Schutzfilm der Dickdarmwand wieder her und macht die Einnahme von Kortison in vielen Fällen überflüssig. Ergebnisse einer ersten Studie, die das Präparat im Vergleich mit einem Scheinpräparat (Placebo) an einer kleineren Patientenzahl testete, sprechen für eine Effektivität des Präparats. Sie wurden 2007 in der Zeitschrift "Annals of Internal Medicine" veröffentlicht.

"Es ist sehr befriedigend, den gesamten Entwicklungsprozess dieses vollkommen neuen Therapieansatzes von der Idee bis hin zur aktuellen Dosisfindungsstudie zu begleiten", kommentiert Professor Stremmel.

 

Reduzierte Schleimschicht im Darm

Über eine Million Menschen weltweit sind an Colitis ulcerosa erkrankt. Bei ihnen ist die Schleimschicht der Dickdarmwand stark reduziert und kann nicht mehr als Schutzschild gegen Bakterien fungieren; Entzündungen im Dickdarm führen dann zu Durchfällen und Blutverlust im Stuhl. Viele Patienten müssen mit Kortison oder Medikamenten behandelt werden, die die Immunabwehr unterdrücken, und deren Nebenwirkungen hinnehmen. Doch selbst das hilft nicht immer.

Ziel der aktuellen Studie ist es zunächst, die optimale Dosis des neuen, hochaufgereinigten Phosphatidylcholin-Präparates (LT-02) zu bestimmen und Wirksamkeit sowie Sicherheit weiter zu überprüfen. Insgesamt sollen 180 Studienteilnehmer untersucht werden. Die Studie schließt 30 Studienzentren in drei Ländern ein und soll in zwölf Monaten abgeschlossen sein.


Wie wirkt das neue Präparat?

Um Phosphatidylcholin, ein Bestandteil des natürlich vorkommenden Fettes Lecithin, im Dickdarm ersetzen zu können, muss dieses in einem komplizierten Verfahren in Kügelchen verpackt werden, die ihren Inhalt erst am Ende des Dünndarms freisetzen. Denn freie Fette werden bereits im oberen Teil des Dünndarms komplett aufgenommen und stehen dem Darm dann nicht mehr zur Verfügung. Gelangt das Phosphatidylcholin aber bis in den Dickdarm, kann es dort den schützenden Schleim wieder aufbauen, und das darunterliegende Gewebe kann heilen.

Der besondere Vorteil des Medikamentes liegt darin, dass abgesehen von Blähungen keine nennenswerten Nebenwirkungen auftreten. In ersten klinischen Studien, die 2005 und 2007 abgeschlossen wurden, war die Hälfte der behandelten Patienten nach drei Monaten beschwerdefrei: in 80 Prozent der Fälle konnte das Kortison gestoppt werden, ohne dass sich die Symptomatik verschlechterte.


Literatur


Stremmel W, Merle U, Zahn A, Autschbach F, Hinz U, Ehehalt R. Retarded release phosphatidylcholine benefits patients with chronic active ulcerative colitis. Gut, 2005, 54(7): 966-71.

Stremmel W, Ehehalt R, Autschbach F, Karner M. Phosphatidylcholine for steroid-refractory chronic ulcerative colitis: a randomized trial. Annals Intern Med, 2007, 147(9): 603-10.


Weitere Informationen im Internet

www.lipid-therapeutics.com
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/interview.pdf  
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Lecithin-zur-Behandlung-chronisch-entzuendlicher-Darmerkrankungen.102390.0.html

Ansprechpartner


Studiensekretariat Prof. Stremmel
Medizinische Klinik IV
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 87 01 (Dipl. troph. Anja Hanemann)
E-Mail: anja.hanemann@med.uni-heidelberg.de  
oder
Tel.: 06221 / 56 68 02 (Andrea Mohr)
E-Mail: andrea.mohr@med.uni-heidelberg.de

 


Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg vom 12.03.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…