HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
„Schmerz und Alter“ ist Thema des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2013
Frankfurt am Main, 6. – 9. März 2013
Frankfurt am Main (13. Februar 2013) – Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2013, der vom 6. bis 9. März 2013 in Frankfurt/Main stattfindet, beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Schmerz und Alter“. »Schmerzoffensive Deutschland 2013« – unter diesem Motto stehen die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, um die Schmerzmedizin als eigenständiges Fachgebiet in der Medizin zu etablieren. Obwohl Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Schmerzen leiden, gibt es nach wie vor keine flächendeckende Versorgung. Dabei ließen sich in den Gesundheits- und Sozialsystemen Ressourcen schonen, würden die Konzepte und modernen Strategien der Schmerzmedizin nur konsequent umgesetzt.
Diese Konzepte stehen im Mittelpunkt des 24. Deutschen Schmerz- und Palliativtages, der vom 6. bis 9. März 2013 in Frankfurt/Main mit über 2000 Teilnehmern stattfindet. Tagungsort ist das Congress Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt/ Main
Das Thema »Schmerz und Alter« steht im Fokus der Tagung. Denn angesichts der demographischen Entwicklung kommt einer adäquaten Vorbeugung und Behandlung chronischer Schmerzen bei älteren Menschen große Bedeutung zu. Doch die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen gibt es nach wie vor nicht.
Präsentiert wird auch der Stand der PraxisLeitlinien zur Behandlung verschiedener Schmerzformen, die von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie und der Deutschen Schmerzliga entwickelt werden.
Wie verschiedene Arztgruppen starke Schmerzmittel (Opioide) in der Behandlung von Nicht-Tumorschmerzen einsetzen, zeigt die CROSSECCO-Studie, die auf dem Kongress präsentiert wird.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., 19.02.2013 (tB).