MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Schmerzmedizin meets Onkologie
Interdisziplinärer Austausch im Sinne der Patientenversorgung
Frankfurt am Main (5. März 2016) – In fortgeschrittenen Stadien leiden zwischen 62 und 86 Prozent der Tumorpatienten – abhängig von der Tumorentität – unter starken Schmerzen.(1) Tumorschmerzen sind daher schon immer ein Teilbereich, mit dem sich Schmerzmediziner intensiv befassen. Im Sinne der Patientenversorgung geht es der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) auch darum, den interdisziplinären Austausch zu fördern. Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag widmete daher diesem Thema einen speziellen Veranstaltungsschwerpunkt: „Onkologie meets Schmerzmedizin & Schmerzmedizin meets Onkologie“. Die zentrale Fragestellung innerhalb der verschiedenen Vorträge: Wie arbeiten Onkologen und Schmerzmediziner im Sinne einer optimalen Patientenversorgung zusammen?
Grundsätzlich gehen Schmerzmediziner in der Therapie von einem bio-psycho-sozialen Modell aus. Das bedeutet, dass sie neben den rein körperlichen Aspekten auch psychische und soziale Gegebenheiten einbeziehen. Bei onkologischen Patienten spielt dieses Modell eine besondere Rolle. Denn die Diagnose Krebs verändert die Lebenswirklichkeit vieler Patienten total. Daher berücksichtigen sowohl die kurative als auch die palliative und schmerzmedizinische Therapie Aspekte wie Zukunftsangst, Verzweiflung, Trauer sowie mögliche soziale Konflikte.
Ein Austausch der verschiedenen an der Therapie beteiligten Fachgruppen, wie Onkologen, Psychoonkologen und Schmerzmediziner, ist daher umso wichtiger. Dem hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) mit der Veranstaltung „Schmerzmedizin meets Onkologie“ beim diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag Rechnung getragen.
Es wurden Themen diskutiert wie medikamentöse Schmerztherapie, Komplikationen der Knochenmetastasierung, Schmerzen bei verschiedenen Tumorerkrankungen, psychosoziale Aspekte, Schmerz und Schlaf.
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2016 – Patientenversorgung im Mittelpunkt
Der jährlich stattfindende Deutsche Schmerz- und Palliativtag ist mit über 2.000 Teilnehmern der größte deutsche Versorgungskongress für den Bereich Schmerz. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS). Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung e.V. Vorrangiges Ziel ist die Vermittlung besonders praxisnaher und alltagstauglicher schmerzmedizinischer Inhalte – am Patienten orientiert und direkt aus der Forschung in die tägliche Arbeit übersetzbar. Der Kongress dauerte vom 02. bis zum 05. März.
Anmerkung
[1] van den Beuken-van Everdingen MHJ et al. Annals of Oncology 2007:1437-49
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., 05.03.2016 (tB).