MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen?

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

 

Frankfurt am Main (24, Juli 2009) – Nach Angaben des Hessischen Gesundheitsministeriums hat es bis gestern 98 bestätigte Infektionsfälle mit Schweinegrippe (Influenza A H1N1) in Hessen gegeben. Besonders häufig wurde das Virus bei Personen nachgewiesen, die ihren Urlaub auf dem spanischen Festland und der Baleareninsel Mallorca verbracht haben.

Dennoch warnt der Leiter des Institutes für Virologie im Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. H. W. Doerr vor Panikmache: "Einfache Schutzvorkehrungen erlauben den bereits gebuchten Spanienurlaub doch noch wahrnehmen zu können". Dabei seien regelmäßiges Händewaschen sowie Abstand zu Personen mit Grippesymptomen vollkommen ausreichend, Händeschütteln etwa sei zu vermeiden. "Es genügen die gleichen Schutzmaßnahmen, wie bei einer saisonalen Grippe: Vorsicht vor offensichtlich erkälteten Menschen."
Außerdem warnt Prof. Doerr vor falschem Umgang mit dem Grippemittel Tamiflu.

Das Medikament soll auf keinen Fall in vorauseilendem Eifer eingenommen werden, sondern nur auf ärztliche Anweisung.

Im Virologischen Institut des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt wurden bis in der dritten Juli-Woche 250 Personen mit grippeähnlichen Symptomen untersucht. Das Virus konnte bei 28 Personen durch einen Nasen-Rachenabstrich nachgewiesen werden. In den meisten Fällen waren die Patienten zwischen 10 und 29 Jahre alt. Alle Patienten konnten erfolgreich behandelt werden.

Das Institut für Medizinische Virologie aktualisiert wöchentlich die Angaben zu den nachgewiesenen Infektionen auf seiner Homepage unter: http://www.kgu.de/zhyg/virologie/virologie.html

Pandemie-Influenza-A (H1N1) 2009:
Die "Schweinegrippe" wird von einer Variante des Influenza-A-Virus verursacht, die im Schwein aus genetischen Elementen entsprechender Viren von Mensch, Schwein und Vogel durch sukzessive Doppelinfektion als "Reassortante" (Hybridvirus) entstanden und vor ca. vier Monaten auf den Menschen übergegangen ist. Es handelt sich nicht um eine echte Schweinegrippe der (nicht erkrankten) Tiere, sondern um eine "swine-origin" Influenza A/H1N1 des Menschen, die sich nun weltweit neben der seit 1918 erstmals als "Spanische Grippe" und 1978 wesentlich harmloser erneut als "Russische Grippe" aufgetretenen alten Influenza A/H1N1 ausbreitet. Sie wird daher jetzt auch als "neue Pandemie-Influenza A/H1N1 2009" bezeichnet. Weiterhin zirkulieren das Influenzavirus A/H3N2 und das Influenzavirus B.

Bisher gibt es keine molekulargenetischen oder klinischen Hinweise auf eine erhöhte Pathogenität der neuen Influenza A. Epidemiologisch ungewöhnlich und etwas beunruhigend ist allerdings die Verbreitung des neuen Influenza-A-Virus im Sommer. Eine längere Zirkulationsdauer könnte das Auftreten einer weiteren Mutation mit der Folge einer Virulenzsteigerung begünstigen. Die Labordiagnostik der alten erfasst auch die neue Influenza-A-Variante. Gegenüber der klassischen Grippesymptomatik, wie sie durch Influenzaviren A und B hervorgerufen wird (Fieber, Schnupfen und Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Abgeschlagenheit), wurde vermehrt auch von Erbrechen und Durchfall berichtet. Bisher sind nur vereinzelt Virostatika-resistente Stämme des neuen Influenza-A-Virus nachgewiesen worden.

Das betrifft aber bisher nur die Tamiflu-Kapseln, nicht das Relenza-Spray.

 


Aktuelle Informationen sind im Internet bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem deutschen Bundesinstitut zur Beobachtung der Infektionskrankheiten in Berlin, dem Robert-Koch-Institut (RKI), abrufbar.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 24.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…