PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Neue Ausgabe der "Science Allemagne" zur Adipositasforschung in Deutschland jetzt Online verfügbar
Berlin (5. Juni 2009) – Diese Ausgabe des Wissenschaftsblatts "Science Allemagne" wird anlässlich der am 12. Juni 2009 im Auditorium der Französischen Botschaft stattfindenden Expertentagung "International Expert Meeting: Obesity Research in Germany and France" veröffentlicht. Weitere Informationen zur Teilnahme an der Expertentagung:
Programm der Veranstaltung sowie Anmeldeformular unter: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weltweit 1,7 Milliarden Übergewichtige, davon 300 Millionen Adipöse im Jahr 2003: angesichts dieser Zahlen und der beunruhigenden Entwicklung wurde Adipositas als erste nichtinfektiöse Erkrankung von der WHO zur "globalen Epidemie" erklärt. Übergewicht ist nicht mehr allein den westlichen Ländern vorbehalten. Es handelt sich vielmehr um ein globales Problem, dass auf allen 5 Kontinenten unseres Planeten anzutreffen ist.
Adipositas zählt zu den 5 größten Risikofaktoren für die Gesundheit unserer modernen Gesellschaft und bezeichnet einen Body-Mass-Index – BMI, eine gewichts- und masseabhängige Größe – von über 30. Adipositas ist an der Entstehung und Verschlechterung einer Reihe häufig auftretender chronischer Krankheiten beteiligt (Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, usw.). Sie ist im Begriff zum Problemfall Nummer 1 der Gesundheitssysteme zu werden, die sich, angesichts der schnell anwachsenden Zahl von adipösen Personen, einer Erhöhung der zu übernehmenden Behandlungskosten gegenüber sehen.
In Anbetracht dieser wachsenden Problematik bieten die Wissenschaftler weltweit alle Kräfte auf, um gegen diese Krankheit vorzugehen. Die Vielzahl der Ursachen für Adipositas (Veränderung unserer Essgewohnheiten, genetische und biologische Veranlagungen, verhaltensbezogene und kulturelle Prädisposition, usw.) macht es schwierig, diese Krankheit zu verstehen.
Die Wissenschaftler müssen das Problem der Fettleibigkeit auf verschiedenen Ebenen bekämpfen: beispielsweise durch die Identifizierung der Genveränderungen (Varianten), die das Phänomen des Übergewichts beeinflussen, durch die Untersuchung der physiologischen Mechanismen, die bei der Speicherung des Fettgewebes eine Rolle spielen als auch der neurobiologischen Prozesse, die einen Einfluss auf die Verdauung und das Hunger- bzw. Sättigungsgefühl haben. Die staatlichen Behörden nehmen ebenfalls eine Schlüsselrolle im Kampf gegen diese Gesellschaftskrankheit ein. Ebenso müssen Bemühungen der Medien, des Lebensmittelsektors und der Industrie erfolgen, um bestimmte "schlechte" Gewohnheiten verändern zu helfen. Offensichtlich besteht die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darin, die Dichotomie der modernen Gesellschaft zu überwinden: diese zwar immer dicker werdende Gesellschaft, die sich jedoch dem Schlankheitswahn verschrieben hat.
In Deutschland sind 51% der Frauen und 66% der Männer zwischen 18 und 80 Jahren übergewichtig, d. h. 37 Millionen Erwachsene. 22% der Frauen und 19% der Männer dieser Altersgruppe sind adipös. Zahlreiche Initiativen, Programme und Aktionspläne wurden bereits gestartet, um dieser Ausbreitung der Adipositas und des Übergewichts im Land Herr zu werden. Die deutschen Forscher arbeiten bereits intensiv an der Entwicklung neuer präventiver und therapeutischer Ansätze.
Die neueste Ausgabe des Wissenschaftsfachblatts "Science Allemagne" gibt einen Überblick über die Vielfalt und die Mannigfaltigkeit der deutschen Forschungsansätze und -projekte auf diesem Gebiet.
All diese Aspekte werden in der Science Allemagne "Adipositasforschung in Deutschland: Herausforderung für die Wissenschaft und das Gesundheitswesen" durch Beiträge zahlreicher deutscher Experten beleuchtet. Die in der "Science Allemagne" veröffentlichten Artikel sind:
1. Die Förderung der Adipositasforschung in Deutschland (BMBF)
2. Falsche Ernährung und Adipositas
3. Nutrigenomik und Adipositas
4. Sozioökonomische Faktoren und Adipositas
5. Folgeerkrankungen der Adipositas
6. Einfluss der Adipositas auf die Mortalität
7. Von der Regulation der Nahrungsaufnahme zur Adipositas-Therapie
8. Politische Präventionsstrategien gegen Adipositas in Deutschland (BMG)
9. Individual- und Strukturprävention: Welche Strategie ist die beste gegen Adipositas?
Die Ausgabe "Adipositasforschung in Deutschland: Herausforderung für die Wissenschaft und das Gesundheitswesen" können Sie kostenlos im pdf-Format herunterladen unter:
http://www.wissenschaft-frankreich.de/Resources_fm/Adipositasforschung.pdf
Quelle: Pressemitteilung der Französischen Botschaft in Deutschland vom 05.06.2009.