MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sekundärprävention nach Herzinfarkt

Neue Erkenntnisse zur Therapie mit Omega-3-Fettsäuren

 

Mannheim (22. April 2006) – Im Rahmen der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) diskutieren Experten unter dem Vorsitz von Prof. Katus und Prof. Schuler über „Aktuelle Strategien zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt“. Im Vordergrund steht dabei die medikamentöse Therapie mit Omega-3-Fettsäuren, deren Stellenwert durch neue Auswertungen und Ergebnisse bekräftigt wurde.

Der Nutzen einer medikamentösen Therapie mit Omega-3-Fettsäuren in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt ist durch Studien belegt und gilt als Evidenz  basiert.


 

Neue Ergebnisse aus der GISSI-Präventionsstudie

 

Die GISSI-P-Studie hat erstmalig den positiven Effekt einer medikamentösen Therapie mit hochkonzentrierten und hochgereinigten Omega-3-Fettsäuren als Ethylester in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt wissenschaftlich belegt. M. D. Marchioli, Leiter der Studie, stellte in Mannheim die Ergebnisse neuer Subgruppenanalysen vor: Die Wirksamkeit von Omega-3-Säurenethylester 90 (z. B. Zodin®) ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Post-Ml-Ischämie, elektrische Instabilität und Rauchgewohnheiten.

 

Darüber hinaus hat die Analyse ebenfalls gezeigt, daß besonders Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion, Bluthochdruck, Diabetes, Claudicatio intermittens sowie erhöhter Herzfrequenz, erhöhten Fibrinogenwerten und Leukozytenanzahl von Omega-3-Säurenethylester 90 profitieren. Dies zeigte sich in der Reduktion der Gesamtmortalität sowie insbesondere in der Reduktion des Risikos für Plötzlichen Herztod. Diese Ergebnisse zeigen die Relevanz der Therapie mit Omega-3­Säurenethylester 90 – bei nahezu keiner Cholesterin senkenden Wirkung – in der medikamentösen Sekundärprävention nach Herzinfarkt.

 

Erweiterung der Standardtherapie gefordert

 

Prof. Strödter, Oberarzt am Universitätsklinikum Gießen, plädierte dafür, daß Omega-3-Säurenethylester 90 auf Grund der guten Ergebnisse der GISSI-P-Studie und dabei vor allem wegen der schnell einsetzenden Prognoseverbesserung als fünfte Substanz zur Standardtherapie in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt aufgenommen werden sollte. Er stellte heraus, daß der gezeigte positive Effekt des Omega-3-Säurenethlyester 90 additiv zu den anderen Sekundärpräventiva ist. Auch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) (Evidenz-Klasse IB) und die Amerikanische Herzgesellschaft (AHA) haben den Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in ihren Leitlinien empfohlen.

 

Antiarrhythmische Effekte von Omega-3 Fettsäuren belegt

 

Klinische und nicht-klinische Daten zeigten, daß eine Therapie mit Omega-3-Fettsäuren das Risiko für den Plötzlichen Herztod reduzieren kann. In diesem Zusammenhang werden antiarrhythmische Effekte als Ursache diskutiert. Arbeiten von Prof. Dhein, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie in Leipzig, konnten die antiarrhythmische Wirkung der Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure (DHA), Eicosapentaensäure (EPA) und Alpha-Linolensäure (ALA)) nachweisen. Untersuchungen an isolierten Kaninchenherzen haben gezeigt, daß sie direkte elektrophysiologische Effekte mit verschiedenen Profilen aufweisen: So konnte unter anderem gezeigt werden, daß durch EPA und DHA konzentrationsabhängig die Reizschwelle zur Auslösung ventrikulärer Extrasystolen angehoben wurde, nicht jedoch durch ALA. Auf Basis dieser Ergebnisse folgert Dhein, daß die Omega-3-Fettsäuren, kombiniert verabreicht, Klasse-I- und Klasse-III-antiarrhythmische Effekte bewirken.

 

Nichtmedikamentöse Therapie auch bedeutend in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt

 

Auch die nichtmedikamentöse Sekundärprävention nach Herzinfarkt, also die Lebensstilmodifikation, ist prognostisch von entscheidender Bedeutung. Prof. Gohlke, Chefarzt am Herz-Zentrum Bad Krozingen, stellte hierzu Ergebnisse einer neuen Metaanalyse vor. So konnte gezeigt werden, daß Nikotinverzicht, mediterrane Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivitäten und Gewichtsreduktion die Prognose deutlich verbessern können. Eine Lebensstiländerung ist also eine weitere wichtige, wirksame und nebenwirkungsarme Therapiemöglichkeit.

 


Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Trommsdorf Arzneimittel im Rahmen der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)  am 22. April 2006 in Mannheim zum Thema „Zodin – Aktuelle Strategien zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt“ (medical relations) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…