MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Sekundärprävention nach Herzinfarkt
Neue Erkenntnisse zur Therapie mit Omega-3-Fettsäuren
Mannheim (22. April 2006) – Im Rahmen der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) diskutieren Experten unter dem Vorsitz von Prof. Katus und Prof. Schuler über „Aktuelle Strategien zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt“. Im Vordergrund steht dabei die medikamentöse Therapie mit Omega-3-Fettsäuren, deren Stellenwert durch neue Auswertungen und Ergebnisse bekräftigt wurde.
Der Nutzen einer medikamentösen Therapie mit Omega-3-Fettsäuren in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt ist durch Studien belegt und gilt als Evidenz basiert.
Neue Ergebnisse aus der GISSI-Präventionsstudie
Die GISSI-P-Studie hat erstmalig den positiven Effekt einer medikamentösen Therapie mit hochkonzentrierten und hochgereinigten Omega-3-Fettsäuren als Ethylester in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt wissenschaftlich belegt. M. D. Marchioli, Leiter der Studie, stellte in Mannheim die Ergebnisse neuer Subgruppenanalysen vor: Die Wirksamkeit von Omega-3-Säurenethylester 90 (z. B. Zodin®) ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Post-Ml-Ischämie, elektrische Instabilität und Rauchgewohnheiten.
Darüber hinaus hat die Analyse ebenfalls gezeigt, daß besonders Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion, Bluthochdruck, Diabetes, Claudicatio intermittens sowie erhöhter Herzfrequenz, erhöhten Fibrinogenwerten und Leukozytenanzahl von Omega-3-Säurenethylester 90 profitieren. Dies zeigte sich in der Reduktion der Gesamtmortalität sowie insbesondere in der Reduktion des Risikos für Plötzlichen Herztod. Diese Ergebnisse zeigen die Relevanz der Therapie mit Omega-3Säurenethylester 90 – bei nahezu keiner Cholesterin senkenden Wirkung – in der medikamentösen Sekundärprävention nach Herzinfarkt.
Erweiterung der Standardtherapie gefordert
Prof. Strödter, Oberarzt am Universitätsklinikum Gießen, plädierte dafür, daß Omega-3-Säurenethylester 90 auf Grund der guten Ergebnisse der GISSI-P-Studie und dabei vor allem wegen der schnell einsetzenden Prognoseverbesserung als fünfte Substanz zur Standardtherapie in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt aufgenommen werden sollte. Er stellte heraus, daß der gezeigte positive Effekt des Omega-3-Säurenethlyester 90 additiv zu den anderen Sekundärpräventiva ist. Auch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) (Evidenz-Klasse IB) und die Amerikanische Herzgesellschaft (AHA) haben den Einsatz von Omega-3-Fettsäuren in ihren Leitlinien empfohlen.
Antiarrhythmische Effekte von Omega-3 Fettsäuren belegt
Klinische und nicht-klinische Daten zeigten, daß eine Therapie mit Omega-3-Fettsäuren das Risiko für den Plötzlichen Herztod reduzieren kann. In diesem Zusammenhang werden antiarrhythmische Effekte als Ursache diskutiert. Arbeiten von Prof. Dhein, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie in Leipzig, konnten die antiarrhythmische Wirkung der Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure (DHA), Eicosapentaensäure (EPA) und Alpha-Linolensäure (ALA)) nachweisen. Untersuchungen an isolierten Kaninchenherzen haben gezeigt, daß sie direkte elektrophysiologische Effekte mit verschiedenen Profilen aufweisen: So konnte unter anderem gezeigt werden, daß durch EPA und DHA konzentrationsabhängig die Reizschwelle zur Auslösung ventrikulärer Extrasystolen angehoben wurde, nicht jedoch durch ALA. Auf Basis dieser Ergebnisse folgert Dhein, daß die Omega-3-Fettsäuren, kombiniert verabreicht, Klasse-I- und Klasse-III-antiarrhythmische Effekte bewirken.
Nichtmedikamentöse Therapie auch bedeutend in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt
Auch die nichtmedikamentöse Sekundärprävention nach Herzinfarkt, also die Lebensstilmodifikation, ist prognostisch von entscheidender Bedeutung. Prof. Gohlke, Chefarzt am Herz-Zentrum Bad Krozingen, stellte hierzu Ergebnisse einer neuen Metaanalyse vor. So konnte gezeigt werden, daß Nikotinverzicht, mediterrane Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivitäten und Gewichtsreduktion die Prognose deutlich verbessern können. Eine Lebensstiländerung ist also eine weitere wichtige, wirksame und nebenwirkungsarme Therapiemöglichkeit.
Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Trommsdorf Arzneimittel im Rahmen der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) am 22. April 2006 in Mannheim zum Thema „Zodin – Aktuelle Strategien zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt“ (medical relations) (tB).