Selbstständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegefachpersonen

 

Duisburg (5. März 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) setzt sich als Fachgesellschaft der Pflegewissenschaft für die Weiterentwicklung und Verbreitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse ein, mit dem Ziel die Versorgung der Menschen mit Pflegebedarf zu sichern.

Der Gemeinsame Bundesausschuss legte am 20.10.2011 die Erstfassung einer Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c Satz 3 SGB V vor. Mit Schreiben vom 17.02.2012 bestätigt das Bundesgesundheitsministerium (BMG), dass die vorgelegte Erstfassung vom BMG nicht beanstandet wird und damit in Kraft treten kann.

 

Diese Richtlinie legt fest, welche ärztlichen Tätigkeiten zukünftig – primär im Rahmen von Modellvorhaben – an hierfür qualifizierte Pflegefachpersonen übertragen werden können. Dabei setzt die selbständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegefachpersonen eine ärztliche Diagnose und Indikationsstellung voraus. Elemente der therapeutischen Tätigkeiten werden zur eigenverantwortlichen Durchführung auf qualifizierte Pflegefachpersonen übertragen.

 

Die Genehmigung dieser Regelung führte zu einem Aufschrei ärztlicher Verbände.

Doch worum geht es?

 

Die älter werdende Bevölkerung führt zu einer Zunahme von Menschen mit chronischen Erkrankungen und damit verbunden mit langdauerndem Versorgungsbedarf. Die Fragen, die sich hier stellen, liegen vielfach im Überlappungsbereich von Medizin und Alltagsbewältigung.

 

Es geht nicht allein um die Lösung pathophysiologischer Probleme, sondern um die Integration gesundheitlicher Einschränkungen und der damit verbundenen Herausforderungen bei Therapiekontrolle und Therapieanpassung in den Alltag und in die Familie. Die Klärung dieser Fragen ist zentral, wenn es gelingen soll, die Kompetenz der PatientInnen im Umgang mit ihrer Erkrankung zu stärken. Doch das benötigt Zeit.

 

Die Realität in der Arztpraxis sieht jedoch anders aus. Die Zeit, die bei einem Arztbesuch in Deutschland je Patient zur Verfügung steht, ist so kurz wie in keinem anderen europäischen Land. Je nach Studie liegt diese zwischen 3 und 9 Minuten. In der Folge ist insbesondere die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen in Deutschland vielfach unbefriedigend. So zeigt die von der Technischen Universität Dresden durchgeführte DETECT-Studie ein erhebliches Verbesserungspotential u.a. bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen auf.

 

Die nun verabschiedete Richtlinie greift die bekannten Mängel auf und ermöglicht u.a. die Erprobung pflegefachlich initiierter Routinekontrollen und Analyse von Nebenwirkungen der Therapie bei Diabetes mellitus, Hypertonie und Demenz durch qualifizierte Pflegefachpersonen. Zu den zukünftig modellhaft übertragbaren Aufgaben gehört die Verlaufskontrolle ebenso wie die Bewertung der Selbstmanagementfähigkeiten und Hilfebedarfe der Betroffenen.

 

Die Vertreter der Ärzteschaft sehen durch diese Regelung einen (weiteren) Qualitätsabfall. Ein Blick ins europäische und außereuropäische Ausland zeigt jedoch, dass gerade die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen durch die Nutzung pflegefachlicher Kompetenz profitiert. Gut belegt sind neben positiven klinischen Ergebnissen nicht zuletzt hohe Zufriedenheitswerte der PatientInnen. Diese Studienergebnisse verwundern nicht, denn Unterstützung bei der Alltagsbewältigung vor dem Hintergrund gesundheitlicher Einschränkungen ist das Kerngeschäft professioneller Pflege. Es ist Zeit, Studienergebnisse, die eine Verbesserung bei der Versorgung von Menschen mit langdauerndem Versorgungsbedarf durch den Einsatz von qualifizieren Pflegefachpersonen belegen, ernst zu nehmen, statt interessegeleitet Angst zu schüren und dabei den aktuell unbefriedigenden Zustand in Kauf zu nehmen.

 

Weitere Informationen unter www.dg-pflegewissenschaft.de

 


 

Quelle: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e.V., 05.03.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…