Servicekräfte sind kein Ersatz für Pflegefachkräfte

 

Berlin (28. Januar 2011) – Dürfen Hilfskräfte Medikamente verabreichen, Insulin spritzen und Kompressionsstrümpfe anlegen? Im Land Brandenburg darf das jeder Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung – ohne Qualifikation, ohne Schulung und ohne Berufserfahrung. So steht es im Rahmenvertrag einer gesetzlichen Krankenkasse zur ambulanten pflegerischen Versorgung. „Servicekräfte können die Pflegeleistungen zwar gut ergänzen, doch ist es ein Unding, examinierte Pflegefachkräfte durch Hilfskräfte ersetzen zu wollen“, warnt Thomas Meißner, Stellvertretender Vorsitzender des AnbieterVerbands qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG)e.V., auf dem Kongress Pflege 2011. „Es kann nicht sein, dass die Patientensicherheit aufs Spiel gesetzt wird, weil die Kostenträger sparen wollen.“

 

Der Pflegeexperte zieht einen Vergleich zu medizinischen Leistungen: „Wenn aufgrund des Ärztemangels kleinere chirurgische Eingriffe für Laien freigegeben würden, gäbe das einen Aufschrei in der Republik.“ Meißner fordert eine gesetzliche Definition in Form eines Berufsgesetzes, in dem festgeschrieben wird, was Service und was Pflege ist und welche fachlichen Voraussetzungen für die einzelnen Tätigkeiten vonnöten sind.

 

Allerdings verwahrt er sich gegen eine erweiterte Fachkraftdefinition, wie es der Arbeitgeberverband Pflege kürzlich vorgeschlagen hat. Pflegehilfskräfte mit langjähriger Berufserfahrung oder Beschäftigte aus der Hauswirtschaft oder dem Sozialwesen sollen, geht es nach dem Arbeitgeberverband, bei der Personalbemessung in den Heimen als Pflegefachkräfte gelten. Auf diese Weise könne man den Fachkräftemangel nicht lösen, so Meißner, der in Berlin einen ambulanten Pflegedienst betreibt. „In meiner Einrichtung geben Pflegehilfskräfte jedenfalls keine Medikamente – sonst könnte ich nicht mehr ruhig schlafen.“

 

 

Weitere Informationen

 

AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG), Berufstandsvertretung für ambulante und teilstationäre Pflege, Schönholzer Str. 3, 13187 Berlin, Tel. 030/49905380, info@avg-ev.com,  www.avg-ev.com

 

 


Quelle: Kongress Pflege 2011, 28.01.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…