MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Fachgesellschaft fordert hohe Standards
Sichere Geburt
Berlin/München (12. Oktober 2012) – Um die Sicherheit von Mutter und Kind während der Entbindung zu gewährleisten, muss im Krankenhaus fachärztliche Betreuung innerhalb von zehn Minuten gesichert sein. Tritt eine Notsituation ein, so muss gewährleistet sein, dass innerhalb von 20 Minuten ein Kaiserschnitt durchgeführt werden kann.
Deshalb muss jederzeit – auch nachts und am Wochenende – Operationsbereitschaft bestehen und das komplette Op-Team erreichbar sein. Es muss mindestens eine Hebamme ständig rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst anwesend, so dass sie innerhalb von fünf Minuten bei der Schwangeren sein kann. Auch für die Erstversorgung, für Notfälle und Krankheiten des Neugeborenen muss ständig eine examinierte Kinderkrankenschwester oder vergleichbar qualifiziertes Personal anwesend sein. Laborergebnisse müssen innerhalb von zwei Stunden zur Verfügung stehen.
„Diese bewährten Regeln werden heute vielfach nicht mehr eingehalten, weil dies mit einem hohen Personalaufwand und mit hohen Kosten verbunden ist“, so Prof. Dr. med. Dietrich Berg, Sprecher der AG Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), am 12.10.2012 auf dem 59. Kongress der DGGG in München. „Aber nur dann, wenn diese Standards eingehalten werden, ist ausreichend für die Sicherheit von Mutter und Kind gesorgt.“
Was ist zu tun, wenn eine Klinik diese Standards nicht einhalten kann? Kostendruck, so der Bundesgerichtshof, ist kein Rechtfertigungsgrund, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gefährden. Letztlich bleibt in diesen Fällen nur, die Patientin rechtzeitig zu verlegen oder die Abteilung zu schließen.
Das Dokument „Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für gesundheitliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung“ mit detaillierten Ausführungen steht auf der Homepage der DGGG zur Verfügung (http://www.dggg.de/fileadmin/public_docs/Leitlinien/3-3-8-Mindestanforderungen-2011.pdf).
Weitere Informationen
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., 12.10.2012 (tB).