MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sind Streptokokken-Infektionen Auslöser für Tic- und Zwangsstörungen?

 

Dresden (6. Juli 2011) – Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erforschen im Rahmen einer europaweiten Studie, inwieweit autoimmunologische Prozesse als Folge einer Streptokokkeninfektion sich stark wiederholende Verhaltensweisen wie Tics und Zwangsstörungen auslösen können. Die Europäische Union fördert diese Studie mit 6 Millionen Euro.

 

„Der Verdacht eines solchen Zusammenhangs besteht schon länger“, erklärt Prof. Veit Rößner, Direktor der der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, „allerdings gab es bisher keine entsprechenden Studien, um gesicherte Daten zu erhalten.“ Dabei wäre eine Bestätigung der These ein Meilenstein in der Behandlung von Tic- und Zwangstörungen. Denn erstmals wäre eine abgesicherte ursächliche Behandlung möglich. Auch präventive Maßnahmen könnten bei einem bekannten Risiko gefährdeter Kinder und Jugendlicher in greifbare Nähe rücken.

Die Dresdner Mediziner arbeiten bei dieser Studie mit Biopsychologen der TU Dresden zusammen, die den Stress-Level der letzen Monate anhand von Messungen des Cortisol-Gehalts im Haar der Studienteilnehmer zurückverfolgen können. Denn Stress ist neben genetischen und immunologischen Ursachen der dritte vermutete Faktor bei den beobachteten Veränderungsprozessen und Schwerpunkt des Dresdner Teilprojektes, für das etwa 400.000 der insgesamt sechs Millionen Euro an EU-Fördergeldern zur Verfügung stehen.

Nach den Vorstellungen der Forscher lösen die Streptokokken-Infektionen Schwellungen und Entzündungsprozesse in bestimmten Gehirnregionen aus, die dann wahrscheinlich Neurotransmissionsprozesse verändern und so Tics und Zwangshandlungen auslösen bzw. verstärken können. Um diese Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen, startet jetzt die europaweite multizentrische Studie EMTICS mit Forschern aus den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Israel, Griechenland, Ungarn, Spanien und Deutschland.

Die Forscher wollen valide Aussagen zu den Auswirkungen bestimmter Streptokokkenstämme hinsichtlich der Verstärkung oder Auslösung von Tics und Zwangshandlungen ermitteln, die aufgrund der zu geringen Fallzahlen bisheriger Studien nicht möglich waren. Denn sehr viele Kinder stecken sich bei engem Kontakt mit einem meist nicht erkennbar kranken Keimträger (Kindergarten, Schule, Krabbelstube oder eigene Familie) mit Streptokokken an. Nur ein bis drei Tage später erkrankt das Kind meist für wenige Tage mit Symptomen wie Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen und (unterschiedlich hohem) Fieber, aber nur sehr wenige entwickeln zeitgleich Tics und/oder Zwänge. In Folge der Studie ergäben sich Möglichkeiten zum Entwickeln eines diagnostischen Verfahrens und zum ersten Mal ursächliche Therapiemöglichkeiten für diese Krankheitsbilder.

In die Studie werden zum einen gesunde Kinder von betroffenen Familien aufgenommen, wo entweder Geschwister oder die leiblichen Eltern bereits unter Tics oder Zwangshandlungen leiden. Eine zweite Gruppe bilden Kinder, die selbst an diesen Krankheitsbildern leiden. Ein Teil der Kinder dieser Gruppe wird mit einem Antibiotikum behandelt, das die Streptokokken abtötet. Nach der Theorie der Wissenschaftler sollte das zu weniger Tics und Zwangshandlungen führen. Schließlich werden im Tiermodell die im Menschen gebildeten Antikörper direkt ins Maushirn eingebracht und die Auswirkungen auf die veränderten Neurotransmissionsprozesse beobachtet.

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, 06.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…