Sitaqliptin plus Metformin: Senkung der HbA1c-Werte im Mittel um 2,1 Prozent

Neuer DPP-4-Inhibitor Sitagliptin zeigt gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in Kombination mit Metformin

 

Haar (3. November 2006) – In einer randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie wurden Typ-2-Diabetiker mit einer Kombinationstherapie aus Metformin und dem neuen Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Inhibitor Sitagliptin behandelt, der sich zur Zeit im Zulassungsverfahren befindet. Zum Zeitpunkt der Randomisierung befanden sich die Patienten unter Placebotherapie bei einem durchschnittlichen HbA1c-Wert von 8,8 Prozent. Nach 24 Wochen Behandlung mit zweimal täglich 50 mg Sitagliptin und 1.000 mg Metformin zeigten die Patienten eine placebokorrigierte Absenkung ihrer HbA1c-Werte um durchschnittlich 2,1 Prozent. Die Kombinationstherapie wurde gut vertragen und zeigte hinsichtlich ihrer Verträglichkeit keine wesentlichen Unterschiede zur Monotherapie mit Metformin.

 

In der Phase‑III‑Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen DPP4-Inhibitors Sitagliptin (vorgesehener Handelsname: JANUVIA®) in Kombinationstherapie mit Metformin untersucht. 1.056 Typ-2-Diabetiker mit HbA1c-Werten zwischen 7,5 Prozent und 11 Prozent wurden in das Studienprogramm eingeschlossen. Ihr durchschnittlicher HbA1c-Wert lag bei 8,8 Prozent. Die Patienten wurden in sechs Gruppen aufgeteilt und wie folgt behandelt:

 

  • 100 mg Sitagliptin einmal täglich (n = 175)
  • 500 mg Metformin zweimal täglich (n = 178)
  • 1.000 mg Metformin zweimal täglich (n = 177)
  • 50 mg Sitagliptin und 500 mg Metformin zweimal täglich (n = 183)
  • 50 mg Sitagliptin und 1.000 mg Metformin zweimal täglich (n = 178)
  • Placebo (n = 165)

 

Starke Senkung der HbA1c-Werte und gute Verträglichkeit

Nach 24 Wochen Kombinationstherapie mit zweimal täglich 50 mg Sitagliptin und 1.000 mg Metformin zeigten die Patienten eine placebokorrigierte Senkung ihrer HbA1c-Werte um durchschnittlich 2,1 Prozent (p<0,001). 66 Prozent der Patienten erreichten einen Hb1c-Zielwert von <7 Prozent im Vergleich zu nur 38 Prozent der Patienten unter Metformin‑Monotherapie.

 

Die Kombinationstherapie aus DPP-4-Inhibitor und Biguanid wurde gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Durchfall (9 Prozent im Vergleich zu 10 Prozent unter Metformin alleine), Übelkeit (6 Prozent vs. 8 Prozent), abdominelle Schmerzen und Beschwerden (3 Prozent vs. 5 Prozent) und Nausea (3 Prozent vs. 1 Prozent). Diese Daten bestätigten die Beobachtung aus dem klinischen Programm des DPP-4-Inhibitors mit allgemein guter Verträglichkeit und einem Nebenwirkungsprofil vergleichbar zu Placebo.

 

Auch die Behandlung mit einer halbierten Metformin-Dosierung, zweimal täglich 50 mg Sitagliptin und 500 mg Metformin, zeigte eine gute Wirksamkeit. Die Patienten profitierten von einer placebokorrigierten Senkung ihrer HbA1c-Werte um durchschnittlich 1,6 Prozent. 43 Prozent der Patienten erreichten einen HbA1c-Zielwert von 7 Prozent im Vergleich zu 23 Prozent unter Metformin alleine.

 

Senkung der Hb1c-Werte um 2,9 Prozent bei Patienten mit schwerer Hyperglykämie

In einem unverblindeten Studienarm wurden zusätzlich 117 Patienten behandelt, die unter einer schweren Hyperglykämie litten. Ihr durchschnittlicher Hb1c-Wert lag zu Studienbeginn bei 11,2 Prozent. Sie erhielten zweimal täglich 50 mg Sitagliptin/1.000 mg Metformin. Ihre HbA1c-Werte sanken nach 24 Wochen Behandlung gegenüber dem Ausgangswert um durchschnittlich 2,9 Prozent.

 

Sitagliptin: klinisches Studienprogramm umfasst bislang 43 Studien

Sitagliptin hat in Mexiko weltweit als erster Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren die Zulassung zur Therapie des Typ-2-Diabetes erhalten. Der Wirkstoff hemmt das inkretinabbauende Enzym DPP-4 und verstärkt so die physiologische Inkretinwirkung. Dadurch wird die körpereigene Fähigkeit zur Senkung eines erhöhten Blutzuckerspiegels verstärkt. Sitagliptin hat seine Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung des Typ­2-Diabetes in Studien zur Monotherapie sowie zur Kombinationstherapie mit Metformin oder Pioglitazon gezeigt. Neben einer effektiven Senkung des Blut­zuckerspiegels wurden auch Surrogatparameter für die Betazellfunktion untersucht. Hier konnte eine signifikante Verbesserung unter Sitagliptin versus Placebo nachgewiesen werden.

 

Das klinische Studienprogramm für Sitagliptin umfasst bislang 43 Studien mit etwa 6.700 Patienten, von denen etwa 4.700 mit Sitagliptin behandelt wurden. Etwa 1.100 dieser Patienten wurden bereits länger als ein Jahr mit dem neuen DPP-4-Inhibitor behandelt.


Quelle: Symposium der Firma MSD SHARP & DOHME zum Thema „DPP-4 –neues Therapiekonzept zur Behandlung des Diabetes Typ 2“ am 03.11.2006 in Berlin (Herbsttagung der DDG).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…