Smarter Stresswächter am Handgelenk

 

Jena (2. Februar 2021) — Im Kooperationsprojekt Cello wollen Ärzte, Psychologen und Informatiker eine selbstlernende und geräteunabhängige App entwickeln, die das momentane Stresslevel des Nutzers individuell erkennen und ihn darauf hinweisen kann. Das System soll nicht nur stressauslösende Faktoren bewusst machen, sondern zusätzlich personalisierte Angebote zur Stressreduktion unterbreiten. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit der von künstlicher Intelligenz unterstützten Interaktion von Mensch und Gerät für Gesundheitsanwendungen zu testen. Das BMBF fördert die Partner in Jena, Rostock, Berlin und Saarbrücken mit knapp einer Million Euro.

„Pling! – Fühlen Sie sich im Moment unter Druck? – Wollen Sie bei einigen Atemübungen entspannen?“, so könnte sich die Cello-App bei Träger oder Nutzerin melden, wenn deren Fitnesstracker oder Smartwatch auffällige Werte misst. Diese modernen, am Körper getragenen „Wearables“ können Atemfrequenz und Herzfunktion erfassen – wann diese auffällig sind für ein erhöhtes Stresslevel des Nutzers und wie die Trägerin am wirksamsten entspannen kann, das soll die Cello-App wissen, und zwar ganz individuell, weil sie es von und mit dem Nutzer gelernt hat.

Ein Team aus Ärzten, Psychologen, Informatikern und Anwendungsentwicklern startet jetzt die Entwicklungsarbeit an dem System, das Methoden des maschinellen Lernens nutzt. „Zunächst werden wir aufwendige Studien zur Erfassung von Stressfaktoren und zur Charakterisierung individueller Stressunterschiede planen und durchführen, um in sehr genauen Messungen die Trainingsdaten für den Algorithmus zu erzeugen“, beschreibt Prof. Dr. Martin Walter das Vorgehen. Der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena koordiniert das Projekt und leitet die Studien. Darin werden neben detaillierten Interviews physiologische Parameter wie Puls, Atemfrequenz, EKG und Hautwiderstand, Daten aus EEG- und MRT-Messungen sowie genetische und hormonelle Daten erfasst.

Diese genauen Stressmarker dienen als Referenzsystem für die von den Fitnesstrackern gemessene Herzfrequenzvariabilität, die die Fähigkeit beschreibt, die Herzfrequenz den körperlichen und mentalen Anforderungen anzupassen. „Diese Fähigkeit lässt nach, wenn das Stresslevel über längere Zeit erhöht ist. Dem kann man zum Beispiel mit Biofeedback-Training entgegenwirken und die Herzfrequenzvariabilität steigern“, so Prof. Dr. Veronika Engert vom Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Uniklinikum Jena. Sie wird im Projekt Studiendaten zur Wirksamkeit dieses Trainings sammeln, an denen sich die App auch messen lassen muss. Denn das System soll nicht nur personalisiert auf das Stresslevel aufmerksam machen, sondern auch individualisierte Empfehlungen geben.

Parallel zu diesen Studien entwickeln IT-Spezialisten der Universität des Saarlandes, des Fraunhofer Instituts für Grafische Datenverarbeitung in Rostock und der mHealth Pioneers GmbH in Berlin den maschinellen Lernalgorithmus, die Schnittstelle zum Fitnesstracker und die Software-Oberfläche für die App, deren Rohversion dann mit den Studiendaten trainiert wird. Dabei stellen die Einbindung der verschiedenen Gerätestandards, die Berücksichtigung der verschiedensten Alltagssituationen und der Datenschutz besondere Herausforderungen dar.

Ist der Algorithmus justiert, folgen Feldstudien, in denen Testnutzer handelsübliche Smartwatches tragen und in den Dialog mit der App treten werden. Mit jeder Rückmeldung des Nutzers lernt die Software ihn besser kennen, kann in den richtigen Situationen warnen, immer bessere Prognosen erstellen und passgenauere Hilfsangebote unterbreiten. Anhand des Lernverhaltens der App und der Treffsicherheit ihrer Warnungen und Vorschläge erfolgt dann iterativ die Kalibrierung und Optimierung des Systems. Prof. Walter: „Mit der Cello-App wollen wir ein einfaches und geräteunabhängiges Tool zum personalisierten Stressmonitoring entwickeln. Allein das Bewusstmachen stressauslösender Faktoren ist ein Gewinn für die Nutzer. Die App soll mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und im Dienst der Gesundheit den Dialog von Mensch und Maschine vermitteln.“

 

 

Abb. oben: Die geräteunabhängige und selbstlernende Cello-App soll personalisiert in Stresssituationen warnen und Angebote zur Stressreduktion unterbreiten. Photo- und Copyright: Uta von der Gönna, UKJ

 

 

Quelle: Universitätsklinikum Jena, 02.02.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…