HAUPTMENÜ
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Sommercamp für stotternde Jugendliche und Erwachsene
Noch Plätze für zehntägige Intensivtherapie am Steinhuder Meer frei
Hannover (8. Juni 2011) – Bereits zum elften Mal bietet das Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover eine Intensivtherapie für stotternde Jugendliche und Erwachsene im Alter zwischen 14 und 30 Jahren an. Von Freitag, 5. August, bis Sonntag, 14. August 2011, treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bergkirchen am Steinhuder Meer zu einem Therapieprogramm mit theater- und medienpädagogischen Elementen. Das Gleichgewicht zwischen Teilnehmenden und Therapeuten sowie Studierenden ermöglicht eine intensive individuelle Unterstützung.
Ziel der Arbeit ist das Erlernen eines neuen Kommunikationsverhaltens. Unter der Leitung von Prof. Rolf-Walter Bindel und seinem Team aus erfahrenen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sich und dem Sprechen in vielfältigen Kommunikationssituationen auseinander. Die Stotternden werden dabei von etwa 15 Studierenden des Lehrgebiets Sprach-Pädagogik und -Therapie begleitet und unterstützt.
Die Integrative Stottertherapie betrachtet das „innere Stottern“, macht das eigene Sprechen bewusst und führt zu einer Neugestaltung und bewussten Selbstkontrolle des Kommunikationsverhaltens. Therapieschritte sind der Abbau des Stotterns mithilfe spezieller Sprechtechniken, das Herausarbeiten der normalen Sprechkomponenten, die Anwendung in verschiedenen Kommunikationssituationen und die Anleitung zur Erhaltung im Alltag. Zum Programm des Sommercamps gehören Ausflüge ans Steinhuder Meer, Theater- und Hörspielworkshops sowie verschiedene Sportaktivitäten. Die Erstattung der Therapiekosten durch die Krankenkasse kann beantragt werden.
Weitere Informationen und Gelegenheit zur Anmeldung unter http://www.sommercamp-stottern.de
Quelle: Leibniz-Universität Hannover, ß8.06.2011 (tB).