MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

GBASonderauswertung im Auftrag des G-BA abgeschlossen und veröffentlicht

Daten zu nosokomialen Infektionen

 

Berlin (22. Mai 2014) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Veröffentlichung einer Auswertung von Qualitätsdaten zu nosokomialen Infektionen in Krankenhäusern veranlasst, die in Kürze auf den Internetseiten des AQUA-Instituts (Institution nach § 137a SGB V) unter www.sqg.de abrufbar sein wird.

 

Grundlage der Sonderauswertung sind Daten der externen stationären Qualitätssicherung, mit deren Hilfe sowohl das Vorkommen von im Krankenhaus erworbenen Infektionen als auch die Häufigkeit vorbeugender Antibiotikagabe erfasst werden. Daten zu nosokomialen Infektionen liegen vor allem im Zusammenhang mit orthopädischen und gynäkologischen Operationen vor.

 

„Wir haben die Jahre 2009 bis 2012 betrachtet. In diesem Zeitraum blieben die Ergebnisse der betrachteten Indikatoren überwiegend konstant. Dies gilt zum Beispiel für die postoperative Pneumonie nach Hüftgelenksfraktur, die mit 2,5 Prozent aller betrachteten Fälle relativ häufig auftritt. In einigen Bereichen, zum Beispiel in der Gynäkologie und Geburtshilfe, war ein signifikanter Rückgang an Infektionen zu beobachten, die Raten an nosokomialer Früh- und Neugeborenensepsis und an Harnwegsinfektionen nach gynäkologischen Operationen sind gesunken“, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses Qualitätssicherung.

 

„Trotz der erfreulichen Einzelergebnisse müssen wir insgesamt unsere Anstrengungen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen intensivieren. Der Zunahme an Risikopatienten – immer mehr ältere Menschen mit Begleiterkrankungen – steht eine rasante Resistenzentwicklung bei den Krankheitserregern gegenüber. In der Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass durch die aktive Teilnahme an einem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) die Rate an nosokomialen Infektionen bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Um dies zu fördern, planen wir, dass die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser ab nächstem Jahr darüber Auskunft geben, ob ein Krankenhaus an einem KISS teilnimmt oder nicht.“

 

Der G-BA hatte im April 2013 das Göttinger AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH beauftragt, die Sonderauswertung von Daten aus der externen stationären Qualitätssicherung, die sich auf nosokomiale Infektionen beziehen, vorzunehmen. Mit der externen stationären Qualitätssicherung wird in derzeit 30 Leistungsbereichen anhand von mehr als 450 festgelegten Qualitätsindikatoren die Behandlung dokumentiert. Alle Krankenhäuser sind gesetzlich verpflichtet, an dem Verfahren, das einen bundesweiten Qualitätsvergleich ermöglicht, teilzunehmen. Die Ergebnisse werden im sogenannten Qualitätsreport dargestellt, der seit dem Berichtsjahr 2012 auch ein Kapitel zu nosokomialen Infektionen enthält.

 

Das AQUA-Institut ist eine fachlich unabhängige Institution, die den G-BA seit dem Jahr 2009 bei seinen Verpflichtungen im Bereich der Qualitätssicherung unterstützt, entsprechend den gesetzlichen Grundlagen in § 137a SGB V.

 

 

Hintergrund – nosokomiale Infektionen

 

Infektionen, die sich Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen zuziehen, werden als nosokomiale Infektionen bezeichnet und betreffen beispielsweise OP-Wunden, Harnwege oder die Lunge. Häufig handelt es sich um resistente Krankheitserreger, die gegen Antibiotika unempfindlich sind. Besonders bei Patientinnen und Patienten, deren Immunabwehr aufgrund des Alters, der Grunderkrankung oder Begleiterkrankungen geschwächt ist, kann eine solche Infektion gravierende Folgen haben.

 

Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ziehen sich jährlich etwa 400.000 bis 600.000 Menschen in Deutschland im Zusammenhang mit einer stationären oder ambulanten medizinischen Behandlung eine nosokomiale Infektion zu. Nach internationalen Expertenschätzungen gelten davon 20 bis 30 Prozent als vermeidbar. In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 10.000 bis 15.000 Patienten an Krankenhausinfektionen. Postoperative Pneumonien (Lungenentzündungen) zählen zu den maßgeblichen Ursachen für Krankenhaussterblichkeit.

 


 

Quelle: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), 22.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…