MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gleichgewichtssimulator hilft, Stürze zu vermeiden

 

Jena (18. Mai 2010) –  Störungen der Gleichgewichtsregulation sind vor allem für ältere Menschen ein Problem: Nicht nur lassen mit den Jahren Hör- und Sehvermögen nach, auch die empfindlichen Gleichgewichtsorgane im Ohr verlieren ihre Leistungsfähigkeit. Die Folge sind häufigere Stürze, die gerade im Alter oft für die Betroffenen sehr gefährlich sind. Um die Störungen des Gleichgewichts besser aufspüren zu können verwenden die HNO-Spezialisten am Universitätsklinikum Jena seit kurzem ein spezielles computergestütztes Gleichgewichtsanalysesystem, einen sogenannten Posturographen.

„Dieses System liefert uns sehr schnell sehr komplexe Informationen über die Gleichgewichtsregulation unserer Patienten“, erklärt Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKJ. Anhand einer Messplattform können hier verschiedenste Bewegungssituationen simuliert und die darauf folgende Gleichgewichtsverlagerung der Patienten erfasst werden. „So erfahren wir, welche Komponenten des Gleichgewichtssystems gestört sind“, so Guntinas-Lichius. Jeder Patient bringt zudem bereits seine eigene Anti-Sturz-Strategie mit, die ganz automatisch als Reaktion auf das nachlassende Gleichgewichtsempfinden entwickelt wird. Nicht immer sind diese Strategien effektiv: „Wer sich als Ausgleich stärker visuell zu orientieren versucht, hat damit nur Erfolg, solange es nicht dunkel ist“, gibt Prof. Guntinas-Lichius ein Beispiel. „Ob diese oder eine andere Kompensationsstrategie verwendet wird, lässt sich ebenfalls anhand der Daten des Posturographiesystems gut erkennen, denn es schaltet die visuelle Kontrolle des Gleichgewichts aus.“


Aufbauend auf diesen Informationen können dann gezielt individuelle Therapien entwickelt werden. „Dazu gehören zielgerichtete physiotherapeutische Maßnahmen, die dabei helfen, die jeweilige Sturzvermeidung zu verbessern“, so der HNO-Spezialist, der auch zu Gleichgewichtsstörungen forscht. Dadurch ließen sich viele Stürze und deren meist schwerwiegende Folgeschäden verhindern.


Der Bewegungssimulator, der bisher nur an wenigen Kliniken im Einsatz ist, wird oft auch zu Untersuchungen bei Patienten der Neurologie, aber auch bei Kindern eingesetzt. „Die Untersuchung, die wir inzwischen in unseren Routinebetrieb aufgenommen haben, ist völlig ungefährlich“, ergänzt Prof. Guntinas-Lichius, “die Patienten sind während der Simulation gut mit Gurten gesichert.“

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Jena, 18.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…