Sport gegen das Vergessen

 

Essen (16. Februar 2009) – Immer mehr Menschen leiden unter Alzheimer, Tendenz steigend: Das ist die Kehrseite unserer älter werdenden Gesellschaft. Schätzungen sprechen von voraussichtlich rund sieben Millionen Betroffen im Jahre 2020 – allein in Europa. Eine Herausforderung für Medizin und Gesellschaft, denn Patienten und auch ihre Angehörigen leiden sehr stark unter der Erkrankung; sie benötigen Hilfen. Welche Bedeutung in diesem Zusammenhang dem Sport zukommen könnte, dieser Fragen gehen nun Wissenschaftler unter Leitung des Essener Psychiaters Prof. Jens Wiltfang genauer nach. Ihre bundesweit angelegte Studie "Sport&COG" wird dabei mit 1,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert – im Rahmes des Leuchtturmprojektes Demenz.

Möglichst lange zu Hause, möglichst hohe Lebensqualität
"Studien weisen darauf hin, dass Sport positive Auswirkungen auf Demenzkranke haben kann", erklärt Prof. Wiltfang die ursprüngliche Idee, die hinter der Studie steckt. Allerdings konnten in den bisherigen Untersuchungen Fragen zur Art, Intensität, Häufigkeit und Dauer der Aktivitäten noch nicht geklärt werden. Die Wissenschaftler gehen in ihrer jetzigen Studie von der Annahme aus, dass gerade multimodale – also vielfältige – sportliche Aktivität in Form eines Trainingsprogrammes den Patienten helfen könnte. Sie nehmen an, dass durch diese Übungen der für die Alzheimer-Erkrankung typische Abbau von Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Denken und Erinnern verzögert werden kann. Mit dem Ziel, dass die Betroffenen ihren Alltag möglichst lange bewältigen und in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld bleiben können. Gleichzeitig gehen die Wissenschaftler davon aus, dass auch die Angehörigen von der größeren Selbständigkeit der Kranken profitieren, weniger depressive Symptome entwickeln.

Deutschlandweit beteiligen sich neun Zentren
An der Studie "Sport&C0G" können deutschlandweit Patienten an verschiedenen Zentren teilnehmen. Diese liegen in Essen, Bochum, Bonn, Erlangen, Göttingen, Homburg und Ulm. Insgesamt werden 300 Patienten, die unter Alzheimer in einem frühen Stadium leiden, nach dem Zufallsprinzip in zwei gleich große Gruppen unterteilt. "Die erste erhält ein spezifisches, altersgerechtes Sportprogramm. Dieses gliedert sich in ein 20- bis 30-minütiges Ausdauer- und ein 30- bis 40-minütiges Gesundheitsprogramm", erklärt der Erlanger Sportwissenschaftler Prof. Alfred Rütten. Das Gesundheitsprogramm schult Kraft, Beweglichkeit sowie geistige Fähigkeiten. Außerdem geht es auf soziale und emotionale Bedürfnisse der Probanden ein. Diese verschiedenen Aspekte bietet beispielsweise der Tanz. Eine regelmäßige telefonische Bewegungsberatung ergänzt das Angebot. "Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Anliegen. So achten wir darauf, dass die Teilnehmer auch nach Ablauf der Studie in der Lage sind, einen körperlich aktiven Lebensstil beizubehalten", betont Prof. Rütten.

Die Angehörigen im Blick
Die Probanden der Kontrollgruppen machen hingegen ausschließlich Dehnübungen. Die Trainingszeit von insgesamt 48 Stunden ist hingegen identisch und bei beiden Gruppen auf ein halbes Jahr verteilt. Vor und nach der Teilnahme an den Übungen sowie nach sechs Monaten werden die 600 Probanden untersucht. Dabei stehen ihre aktuellen Beschwerden und Symptome im Fokus. "Zusätzlich erfassen wir die krankheitsbezogene Belastung und die Depressivität der Angehörigen. Diese Faktoren haben meist einen ganz entscheidenden Einfluss auf den Zeitpunkt der Heimunterbringung", betont Prof. Wiltfang.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Essen vom 16.02.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…