MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Vocado HCT. Photo und Copyright: Berlin-ChemieSPRINT-Studie

Bluthochdrucktherapie ernst nehmen

Berlin (5. Juli 2016) ‑ Aktuell wird von allen nationalen und internationalen Leitlinien ein fast einheitlicher Zielblutdruck von < 140/90 mmHg unabhängig von den Risikogruppen der Hypertonie empfohlen.(1) Die SPRINT‑Studie stellt dies nun in Frage.(2) Denn bei Patienten, deren Blutdruck auf unter 120 mmHg gesenkt wurde, traten im Schnitt 25 % weniger kardiovaskuläre Ereignisse auf als in der Vergleichsgruppe der Patienten mit Werten < 140 mmHg. Für diese Zielwerte reichte ein antihypertensiver Wirkstoff oft nicht aus. Fixkombinationen wie Vocado® (Olmesartan/Amlodipin) und Vocado HCTO (Olmesartan/ Amlodipin/ HCT) können dabei zu einer Erleichterung der Therapieadhärenz, zu einer verbesserten Zielwerterreichung und zu einer Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse im Vergleich zu freien Kombinationen führen.

In der SPRINT‑Studie waren fast 10.000 Patienten im Alter von mindestens 50 Jahren mit einem systolischen Blutdruck von mindestens 130 mmHg und einem erhöhten kardialen Risiko aber ohne Diabetes mellitus und ohne Schlaganfall eingeschlossen. Der primäre Endpunkt war definiert als erstes Auftreten von Herzinfarkt, akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder Tod infolge einer kardiovaskulären Erkrankung. Sie wurden randomisiert in zwei Therapiegruppen mit einem Zielblutdruck von systolisch < 140 mmHg (Standardtherapie) und < 120 mmHg (intensive Therapie) eingeteilt. Um den tieferen Blutdruckwert zu erreichen, wurden im Mittel drei verschiedene Antihypertensiva benötigt. Um den Zielblutdruck unter Standardtherapie zu erreichen, wurden im Mittel zwei Antihypertensiva benötigt.


Ergebnisse der tieferen Blutdrucksenkung

Die Studie wurde 2015 vorzeitig beendet, denn eine Zwischenauswertung zeigte eine deutliche Überlegenheit des niedrigeren Zielblutdrucks. Kardiovaskuläre Ereignisse (primärer Endpunkt) konnten um 25 % gesenkt werden. Darüber hinaus sank die Gesamtmortalität um gut ein Viertel und die kardiovaskulär bedingten Todesfälle reduzierten sich um 43 %. Die Rate der Nebenwirkungen wie Hypotonie, Synkopen, Elektrolytstörungen oder akutes Nierenversagen war jedoch in der Gruppe mit intensiver Therapie erhöht.(2)


Mehr als ein Wirkstoff ist nötig

Zudem zeigen die Ergebnisse, dass ein Wirkstoff allein bei der antihypertensiven Therapie kaum ausreichend ist, um Patienten auf Zielwert einzustellen. So benötigen in Deutschland bereits zwei Drittel aller Hypertoniker mehr als einen Wirkstoff.(3) Mit der Fixkombination aus Olmesartan und Amlodipin (z.B. Vocado©) erreichten beispielsweise 53,2 % Patienten den gewünschten Zielblutdruck, unter Olmesartan allein waren es nur 26,4 % und unter Amlodipin in der Monotherapie nur 32,5 %.(4) Bei etwa einem Drittel der Patienten sind sogar drei und mehr Wirkstoffe zur Blutdrucknormalisierung notwendig.(3) So waren in der BP‑CRUSH‑Studie neun von zehn Bluthochdruckpatienten mit der Fixkombination aus Olmesartan, Amlodipin und HCT (z.B. Vocado® HCT) 40 mg/10mg/25 mg nach 20 Wochen auf Zielwert eingestellt.(5)


Risikoreduktion durch Fixkombinationen

Außerdem zeigte sich in einer anderen Studie, dass die Behandlung mit Fixkombinationen zu einer stärkeren relativen Risikoreduktion führte als mit freien Kombinationen. Unter der Fixkombination von Olmesartan und Amlodipin (z.B. Vocado©) traten 65 % weniger kardiovaskuläre Ereignisse auf als unter der freien Kombination der beiden Substanzen.(6)


Literaturverweise

  1. Mancia G et al. J Hypertens 2013; 31: 1281‑1357
  2. The SPRINT Research Group. N Engl J Med 2015; 373: 2103‑2016
  3. Düsing R. Kardiologie 2010; 4:27‑36
  4. Oparil S et al. J Hypertens 2008; 26 (Suppl. 1): 375
  5. Weir MR et al. J Clin Hypertens (Greenwich) 2011; 13: 404‑412
  6. Panjabi S et al. Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2012; 5: A320


Über Berlin‑Chemie/Menarini

Arzneimittel‑Innovationen und ein über Generationen gereifter Erfahrungsschatz sind Markenzeichen der Berlin‑Chemie AG. Die Wurzeln des Unternehmens am Hauptstandort Berlin‑Adlershof reichen bis ins Jahr 1890 zurück. Seit 2992 gehört Berlin‑Chemie zur weltweit agierenden italienischen Menarini‑Gruppe und ist für das Arzneimittel‑Geschäft in Deutschland, Osteuropa und Skandinavien verantwortlich. Zudem ist Berlin einer der drei Forschungsstandorte der Menarini‑Gruppe. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 5.410 Menschen. Drei Viertel der im Inland verkauften Arzneimittel des Unternehmens sind innovative Präparate, vor allem Herz‑Kreislauf‑Mittel und Antidiabetika. BerlinChemie liefert Medikamente in 33 Staaten und unterhält in mehr als 30 Ländern eigene Tochtergesellschaften und Dependancen.


Quelle: Berlin-Chemie, 05.07.2013 (tB).


MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…