Abb. 2: Der Patient Horst Neumann im Gespräch mit Richard Dano, Parkinson-Pfleger im Kölner Parkinson Netzwerk. MedizinFotoKöln (MFK), Uniklinik KölnParkinson-Pfleger

Start des Kölner Parkinson Netzwerks

 

Köln (15. August 2012) – Nach einer sechsmonatigen Pilotphase geht heute (15.08.2012) das Kölner Parkinson Netzwerk offiziell an den Start. Es wurde an der Uniklinik Köln ins Leben gerufen, um eine nahtlose und schnellere medizinische Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Am Kölner Parkinson Netzwerk können alle Patienten mit der Diagnose eines Morbus Parkinson, gleich welchen Alters und gleich welcher Krankenkassenzugehörigkeit teilnehmen.

 

Zu Beginn der Pressekonferenz sagte Prof. Dr. Gereon R. Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Uniklinik Köln: „Einer der Forschungs- und klinischen Schwerpunkte der Klinik für Neurologie sind Bewegungsstörungen, wie zum Beispiel der Morbus Parkinson. Unser Ziel ist es, durch die Schaffung des Kölner Parkinson Netzwerks eine engere Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung zu erreichen und somit für eine Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Morbus Parkinson und deren Angehörigen zu sorgen.“

Prof. Dr. Lars Timmermann, Oberarzt an der Klinik für Neurologie an der Uniklinik Köln und Sprecher des Kölner Parkinson Netzwerks stellte die Argumente für die Gründung des Netzwerks vor. Er sagte: „Durch eine verbesserte Kommunikation mit niedergelassenen Fachärzten und raschere Anpassung auf Verschlechterungen des Patientenzustandes soll eine optimierte Versorgung der Parkinson-Patienten gewährleistet werden.“

Das neue Projekt wird zudem wissenschaftlich begleitet. Untersucht wird, ob sich durch die individuelle und flexible Betreuung der Patienten im Rahmen des Kölner Parkinson Netzwerkes, eine bessere Versorgung erreichen lässt. Prof. Timmermann: „Aus diesem Grund bitten wir jeden Teilnehmer zu definierten Zeitpunkten mehrere Fragebögen auszufüllen und an einer neurologischen Untersuchung teilzunehmen.“

Dr. Birgit Cremer ist niedergelassene Neurologin in Köln. Sie erläuterte die Gründe für ihre Teilnahme am Kölner Parkinson Netzwerk: „Wir als niedergelassene Fachärzte müssen Patienten in enger Folge und in einem hohen Takt versorgen. Das Kölner Parkinson Netzwerk ermöglicht es, sich intensiv um einen schwerkranken Patienten zu kümmern. Der Patient hat in seinem vertrauten Facharzt einen beständigen Ansprechpartner, verfügt aber gleichzeitig auch über die Expertise einer ganzen Klinik.“

Das Parkinson Netzwerk verbindet viele Bausteine, die eine ganzheitliche Therapie der Parkinsonerkrankung unterstützen. Die Mitwirkung verschiedener Berufsgruppen (Ärzte, Pfleger, Physiotherapeuten, Logopäden, etc.) ermöglicht für den Patienten und seine Angehörigen eine individualisierte und dynamische Vorgehensweise bei der Therapie, wie Dr. Carsten Eggers, Koordinator des Kölner Parkinson Netzwerks, betonte: „Durch eine gemeinsame Sprechstunde von niedergelassenen Ärzten, dem Neurologen der Uniklinik Köln und einem Parkinson-Pfleger der Uniklinik Köln können Patienten von einer optimalen Interaktion und gebündeltem, ganzheitlich orientiertem Fachwissen profitieren.“

In kooperierenden Praxen findet eine regelmäßige Visite eines Facharztes der Uniklinik Köln gemeinsam mit dem niedergelassenen Neurologen statt. Im Rahmen dieser Visiten können durch das „Vier-Augen-Prinzip“ Probleme rascher erkannt und Therapieänderungen besprochen werden. Durch einen mit der Parkinsonschen Erkrankung sehr erfahrenen Arzt aus der Uniklinik Köln können im Laufe der Erkrankung entstehende Probleme umfassend diagnostiziert und Therapieneuerungen zeitnah an den Patienten weitergegeben werden.

Durch den Einsatz eines speziell ausgebildeten Parkinson-Pflegers liegt zudem ein wichtiger Fokus auf der häuslichen Begleitung der Patienten. Nach Aufnahme in das Netzwerk, führt er einen Erstbesuch bei den Patienten zu Hause durch. Hier werden vor allem häusliche Probleme thematisiert und Hilfsangebote für das häusliche Umfeld erarbeitet. Es folgen regelmäßige (ein Mal pro Quartal) Besuche beim Patienten zu Hause, so dass auf Änderungen des Gesundheitszustandes im individuellen Kontext des Patienten schnell und präzise reagiert werden kann.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Parkinson-Pfleger durch den Patienten bei akuter Verschlechterung der Gesundheitssituation kontaktiert und gegebenenfalls nach Hause bestellt werden kann (24-Stunden Hotline, 365 Tage im Jahr). Hierdurch ist eine flexible und rasch verfügbare Fachkraft in der Lage, die Situation zu beurteilen und in Absprache mit dem Facharzt aus der Uniklinik Köln entsprechend zu reagieren.

Während der Kontakte mit den Patienten sollen immer wieder auch Schulungsaspekte in Bezug auf die Erkrankung, die Ernährung oder allgemeine Gesundheitsthemen berücksichtigt werden. Sollte es zu einer stationären Aufnahme kommen, besucht der Parkinson-Pfleger den Patienten in der Uniklinik Köln. Außerdem sorgt er dabei für eine lückenlose Übergabe an das stationäre Behandlungsteam.

„Ich besuche Patienten auch zu Hause und bin damit quasi ein Bindeglied zwischen Patienten und Ärzten. Durch mich wird gesichert, dass Informationen aus dem häuslichen Umfeld des Patienten die Ärzte erreichen“, umschreibt Richard Dano seine Funktion als Parkinson-Pfleger im Kölner Parkinson Netzwerk. Außerdem erfolgt über ihn auch eine intensive Einbindung der Familienmitglieder in die Pflege und Therapie. Probleme oder Fragen können so vor Ort direkt geklärt werden.

 

 

Abbildung 

 

Abb. 1: Von links nach rechts: Richard Dano, Parkinson-Pfleger im Kölner Parkinson Netzwerk; Dr. Carsten Eggers, Koordinator des Kölner Parkinson Netzwerks; Horst Neumann, Patient im Kölner Parkinson Netzwerk; Prof. Dr. Lars Timmermann (hinten), Sprecher des Kölner Parkinson Netzwerks; Helga Neumann, Angehörige; Prof. Dr. Gereon R. Fink (hinten), Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik Köln und Dr. Birgit Cremer, niedergelassene Neurologin in Köln und Teilnehmerin am Kölner Parkinson Netzwerk .MedizinFotoKöln (MFK), Uniklinik Köln

 

Abb. 1: Von links nach rechts: Richard Dano, Parkinson-Pfleger im Kölner Parkinson Netzwerk; Dr. Carsten Eggers, Koordinator des Kölner Parkinson Netzwerks; Horst Neumann, Patient im Kölner Parkinson Netzwerk; Prof. Dr. Lars Timmermann (hinten), Sprecher des Kölner Parkinson Netzwerks; Helga Neumann, Angehörige; Prof. Dr. Gereon R. Fink (hinten), Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik Köln und Dr. Birgit Cremer, niedergelassene Neurologin in Köln und Teilnehmerin am Kölner Parkinson Netzwerk. Photo: MedizinFotoKöln (MFK), Uniklinik Köln

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.koelner-parkinson-netzwerk.de/

http://neurologie-psychiatrie.uk-koeln.de/neurologie

 


Quelle: Uniklinik Köln, 15.08.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…