MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Stationäre Behandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oft ohne Alternative

 

Berlin (29. Juli 2011) – Der diesjährige Krankenhausreport der Barmer GEK macht einmal mehr deutlich: Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft zu und stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) nimmt Stellung.

 

Der jüngst erschienen Krankenhausreport 2011 der Barmer GEK wirft einen Blick auf die Versorgungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Demnach werden immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen stationär behandelt. Ihre Zahl stieg in den letzten zwanzig Jahren um 129 Prozent. Laut Bericht ließen sich im Jahr 1990 rund 3,7 von tausend Versicherten im Krankenhaus behandeln, im Jahr 2010 waren es schon 8,5. Ein noch drastischeres Bild zeige sich bei Patienten mit Depressionen. Hier betrüge das Plus seit dem Jahr 2000 rund 117 Prozent. Auch sei die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit psychischen Störungen besonders hoch: Mehr als zwei Drittel der Patienten begeben sich innerhalb der ersten zwei Jahre erneut in stationäre Behandlung. Davon werde ein Drittel bereits in den ersten 30 Tagen wieder aufgenommen, knapp die Hälfte in den ersten drei Monaten. Laut Bericht sei die Verkürzung der Liegezeiten aber nicht ursächlich.

 

In diesem Zusammenhang bezweifelte die Barmer GEK, ob das Krankenhaus der richtige Ort für die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sieht diese Schlussfolgerung kritisch. DGPPN-Präsident Professor Peter Falkai stellt richtig: „In den Krankenhäusern wird mit den Patienten intensiv gearbeitet und sie für die Zeit nach dem Aufenthalt in einer stationären Einrichtung vorbereitet. Die hohe Zahl der Wiedereinweisungen, d.h. der sogenannte Drehtüreffekt kommt auch dadurch zustande, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen es schwer haben, die normalen Alltagsbelastungen zu bewältigen. In einer komplexer gewordenen Welt der Kommunikation und der Globalisierung ist weniger Raum sich zurückzuziehen oder die Widrigkeiten des Alltags abzufedern“. Darüber hinaus, so Falkai weiter, habe die ökonomisch bedingte Verkürzung der Liegezeiten um 70 Prozent sehr wohl dazu geführt, dass sich die Rückfallquoten erhöht haben. Eine gute Betreuung im Nachgang der stationären Behandlung sei also notwendig. Insofern unterstütze die DGPPN die Forderung der Barmer GEK nach einer besseren integrierten und möglichst schnittstellenfreien Versorgung, um die Behandlung noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abstimmen zu können.

 

„Wir können auf sehr erfolgreiche Projekte der Integrierten Versorgung für einzelnen psychische Erkrankungen blicken. Leider hat sich in Deutschland bislang kein flächendeckendes integriertes Versorgungsnetz gebildet. Dies liegt auch an der bisherigen Finanzierung psychiatrisch-psychotherapeutischer Leistungen, die nur wenig Anreize zu einer besseren Vernetzung der stationären und ambulanten Sektoren bietet“, sagt Professor Falkai. Man setze hohe Erwartungen in die Entwicklung des neuen Entgeltsystems. Die DGPPN engagiere sich deshalb in der Gesundheitspolitik und treibe als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft derzeit die Entwicklung des neuen Entgeltsystems intensiv voran.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 29.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…