MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Trockene Luft und UV-Strahlung

Stiftung Auge: So schützen Sie Ihre Augen im Winter

 

München (22. Dezember 2020) – Nicht nur im Sommer, auch im Winter strapaziert UV-Strahlung die Augen. Gerade wenn nach Schneefall die Sonne scheint, intensiviert die Reflexion die UV-Strahlung und kann zu Schäden im Auge führen. Betroffene kämpfen mit Beschwerden wie Juckreiz, starkem Tränen oder einem Fremdkörpergefühl. Wird das Auge wiederholt geschädigt, erhöht dies das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen können. Um dies zu vermeiden, raten Experten der Stiftung Auge, die Augen bei entsprechenden Witterungsbedingungen auch im Winter mit einer Sonnenbrille zu schützen. Außerdem geben die Experten Tipps, wie man auch in Innenräumen die Augen vor Schäden schützen kann.

Ein Spaziergang durch weiße Schneelandschaften gehört für viele zum Winter dazu, besonders wenn einmal die Sonne zum Vorschein kommt. Allerdings gilt es auch bei solchen Witterungsbedingungen, die Augen vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen. Zwar ist das auch als Schneeblindheit bezeichnete Krankheitsbild vorwiegend bei Wintersportlern ein Thema, da die UV-Strahlung sich in der Höhe immer weiter intensiviert. „Auch im Flachland verstärkt der Schnee die UV-Strahlung des Sonnenlichtes durch Reflexion“, sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Auge. „Starke UV-Strahlung kann zu einem Sonnenbrand auf der Hornhaut führen, deren Zellen dabei absterben“, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Bemerkbar mache sich ein solcher „Sonnenbrand“ auf der Hornhaut mit stechenden Schmerzen im Auge, einem Fremdkörpergefühl oder Schwellungen und Tränen. Setzt man das Auge wiederholt starker UV-Strahlung aus, begünstigt dies langfristig die Entstehung von Augenerkrankungen wie einem Grauen Star oder einer Makuladegeneration. „Um seine Sehkraft zu schützen, sollte man daher auch im Winter eine Sonnenbrille tragen, wenn man sich bei Schnee und Sonne draußen aufhält“, rät Augenexperte Holz.

Auch in Innenräumen werden Augen in der kalten Jahreszeit strapaziert, zum Beispiel durch trockene Heizungsluft. „Bei sehr trockener Raumluft reicht das normale Blinzeln nicht mehr aus, um die Augenoberfläche ausreichend zu befeuchten. Dies führt dazu, dass der Tränenfilm des Auges schneller trocknet“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Mediensprecher der Stiftung Auge. Dies könne die Entstehung der als Dry Eye Syndrome, umgangssprachlich auch Trockenes Auge, bekannten Erkrankung führen. Charakteristisch für diese Erkrankung sind Symptome wie ein Brennen, Jucken oder eine Rötung des Auges.

Dass viele Menschen aktuell im Home-Office länger als sonst am Bildschirm arbeiten, verstärke das Erkrankungsrisiko zusätzlich, so der ehemalige Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt am Main. Denn bei Bildschirmarbeit nimmt die Frequenz des Lidschlags ab. Kurzfristig könne die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften und Luftbefeuchter angehoben werden. Eine zusätzliche Entlastung bieten regelmäßige Pausen von der Arbeit am PC, in denen man die Augen für einige Sekunden schließt oder bewusst in die Ferne schaut. „Bei anhaltenden Beschwerden am Auge sollten Betroffene allerdings ihren Augenarzt aufsuchen, der ihnen gegebenenfalls Augentropfen verschreibt“, sagt Ohrloff.

 

 

 

2008 von der DOG gegründet, setzt sich die Stiftung Auge dafür ein, vermeidbare Erblindungen und schwere Seheinschränkungen zu bekämpfen. Informationen zu den Projekten der Stiftung Auge sind unter www.stiftung-auge.de nachzulesen.

 

 


Quelle: Stiftung Auge der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft(DOG), 22.12.2020 (tB).

Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…