Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz

"Nutzung von Smartphones während der Visite"

 

Nürnberg (19. Dezember 2012) – Smartphones, Blackberrys und andere mobile Internet-taugliche Geräte werden auch im Gesundheitswesen zunehmend genutzt. In Spitälern werden Smartphones auch als Kommunikationsmittel in der medizinischen Tätigkeit eingesetzt um beispielsweise den Zugriff auf Patientendaten schnell und ortsungebunden zu ermöglichen, um die Erreichbarkeit im Spital zu verbessern oder um aktuelles Fachwissen „am Patientenbett“ verfügbar zu haben. Neben den Vorzügen der neuen Technologie können Smartphones jedoch auch von der eigentlichen Tätigkeit ablenken. Da Smartphones häufig privat und beruflich genutzt werden, können die Grenzen leicht verschwimmen und parallel private Angelegenheiten erledigt werden. Es existieren bislang jedoch kaum Daten über die Häufigkeit und Art der Nutzung von Smartphones im klinischen Kontext.

 

Katz-Sidlow und Kollegen untersuchten in ihrer Studie, wie häufig Smartphones während der Lehrvisite verwendet werden, also einer Visite, die sowohl der Patientenversorgung als auch der Supervision von Assistenzärzten dient. Sie befragten dazu leitende Ärzte des Lehrkörpers und Assistenten eines US-amerikanischen Spitals zur Smartphone-Nutzung während der Lehrvisiten. Die Befragten sollten dabei sowohl ihre eigene Smartphone Nutzung berichten als auch die der anderen an der Visite teilnehmenden Personen. Fast alle Befragten gaben an, ein Smartphone zu besitzen (89% der Assistenten; 98% des Lehrkörpers). 57% der Assistenten und 28% der leitenden Ärzte verwendeten das Smartphone regelmässig während der Visite.

 

  • Als Nutzung wurden angegeben: Patientenversorgung, z.B. Abruf von Fachinformationen oder Berechnung von patientenindividuellen Daten wie Nierenfunktion (85% Assistenten; 48% Lehrkörper); Bearbeiten privater Nachrichten (37% Assistenten; 12% Lehrkörper); andere nicht patientenbezogene Tätigkeiten z.B. Surfen im Internet (15% Assistenten; 0% Lehrkörper).
  • 19% der Assistenten und 12% der leitenden Ärzte gaben an, durch die Smartphone Nutzung wichtige klinische Informationen während der Visite verpasst zu haben.
  • Eine Mehrheit beider Gruppen bestätigte, dass Smartphones eine ernstzunehmende Ablenkung während der Visite sein können (56% Assistenten; 73% Lehrkörper).
  • 77% des Lehrkörpers waren der Auffassung, dass Lehrkrankenhäuser Regeln für die Nutzung des Smartphones aufstellen sollten um Gefahren zu reduzieren.

 

Die für sich selbst berichtete Smartphone-Nutzung wich in beiden Gruppen systematisch von der Beobachtung der Nutzung der anderen Visite-Teilnehmer ab. So gaben 12% der leitenden Ärzte an, das Smartphone für die Bearbeitung privater Nachrichten während der Visite zu nutzen. Demgegenüber berichteten 47% der Assistenten diese Beobachtung für den Lehrkörper. 34% der Assistenten hatten beobachtet, dass andere Assistenten wichtige Informationen in der Visite durch die Smartphone-Nutzung verpasst hatten, während dies nur 19% der Assistenten für sich selber angaben.

 

Die zentrale Limitation der Studie liegt in der Selbstauskunft als Datenerhebungsmethode. Dies unterstellt, dass die Mitarbeiter korrekte Auskunft über ihre Smartphone Nutzung geben können und wollen. Vermutlich unterschätzen die meisten Personen jedoch die Intensität des Smartphone Gebrauchs. Dies legt auch der Unterschied zwischen der berichteten eigenen Nutzung und der Einschätzung der Nutzung der Kollegen nahe. Die Ergebnisse unterschätzen also wahrscheinlich die tatsächliche Nutzung von Smartphones. Gleichwohl zeigt die Studie deutlich, dass Smartphones im klinischen Alltag präsent sind und dort regelmässig genutzt werden. Davon können Patientenversorgung und Patientensicherheit profitieren, wenn beispielsweise individuelle Berechnungen für Patienten vorgenommen werden. Gleichzeitig können Ablenkungen und Multitasking zu eigenen, erheblichen Risiken für die Patientensicherheit führen. Hinzu kommen hygienebezogene Bedenken. Formale Regeln für die Smartphone-Nutzung während der klinischen Tätigkeit werden von vielen leitenden Ärzten begrüsst und sind in Erwägung zu ziehen.

 

 

Studie

 

  • Katz-Sidlow R, Ludwig A, Miller S, Sidlow R:
    Smartphone use during inpatient attending rounds: prevalence, patterns, and potential for distraction
    Journal of Hospital Medicine 2012, Vol. 7, 595-599

 

 

Verfasser des Abstacts

 

Prof. Dr. D. Schwappach, MPH, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Patientensicherheit.
Dozent am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern

 

 

 


 

Quelle: CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS) von DGAI/BDA in: www.cirs-ains.de, Paper of the Month #36, 19.12.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…