MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Stiftung Männergesundheit

Suizid – bei Männern ein Phänomen aller Altersgruppen

 

Berlin (10. Mai 2013) – Die Stiftung Männergesundheit stellte Ende April den „Männergesundheitsbericht 2013 – im Fokus: Psychische Gesundheit“ vor. Der Bericht weist nicht nur auf Defizite in der Diagnostik und Versorgung psychischer Erkrankungen bei Männern hin, sondern liefert auch aufschlussreiche Erkenntnisse zu Hintergründen und Risikofaktoren, aus denen sich berufs- und gesundheitspolitische Forderungen zu deren Prävention ableiten lassen. Beispiel Depression und Suizid: Männer nehmen sich dreimal häufiger das Leben als Frauen und das hohe Suizidrisiko bei Männern ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe begrenzt. Diese Tatsachen sollten moderne Präventionsprogramme berücksichtigen.

 

Das „Modell Werther“ hat ausgedient: Der männliche Suizid ist längst kein alleiniges Jugendphänomen mehr: Männer aller Altersklassen sind betroffen und die Gründe liegen in der Regel tiefer als eine romantisch-überhöhte Liebensenttäuschung. Dem Freitod geht meistens eine längere Phase einer schweren Depression voraus, die in vielen Fällen nicht diagnostiziert und behandelt wurde. Jährlich nehmen sich in Deutschland 7.600 Männer das Leben. Die Suizidrate bei Männern ist zwischen den Jahren 2009 und 2011 um 9% gestiegen, was auf eine steigende Dunkelziffer von Depressionen in der männlichen Bevölkerung schließen lässt.

Wir haben in Deutschland jährlich über 900 Drogentote zu beklagen [1], 550 Menschen versterben an Aids [2] und 3.900 Männer an Leukämie [3]; die Zahl der männlichen Suizidtoten macht deutlich, wie viel mehr öffentliche Aufmerksamkeit und Präventionsarbeit die Themen „männlicher Suizid“ und „männliche Depression“ erfordern.

Wie der jüngst publizierte Männergesundheitsbericht 2013 zeigt, weist die Suizidkurve bei Männern in drei Altersgruppen besonders hohe Spitzen auf: Bei den 15 bis 24-Jährigen, den 45 bis 59-Jährigen und bei Männern im Rentenalter ab 70 Jahre. Es wird deutlich, dass damit die Motive, Ursachen und Auslöser altersspezifisch unterschiedlich sein müssen.

Die Stiftung Männergesundheit fordert daher differenzierte Präventionsprogramme, die sich speziell an die Bedürfnisse depressiver und suizidaler Männer verschiedener Altersklassen richten. „Als verantwortungsbewusste Gesellschaft müssen wir die unterschiedlichen Motivlagen erforschen, Präventionsprogramme daran ausrichten, aber auch gesellschaftskritische Frage stellen“, so Prof. Dr. med. Lothar Weißbach, medizinischer Vorstand der Stiftung Männergesundheit. „Angesicht der hohen Suizidrate bei den über 70-Jährigen bleibt beispielsweise zu fragen, ob unsere Gesellschaft überhaupt ein Altern in Würde zulässt und ob es nicht elende Lebensumstände und soziale Isolation sind, die vor allem alte Männer in den Freitod treiben.“


Referenzen 

 Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Stiftung Männergesundheit, 10.05.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…