MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
STIKO
Neue Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission
Berlin (22. August 2019) — Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 34/2019 veröffentlicht. Die wesentliche Neuerung ist bereits in der Ausgabe 50/2018 veröffentlicht worden: Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 60 Jahre die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem sogenannten Totimpfstoff als Standardimpfung. Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche sollen sich bereits ab 50 Jahren impfen lassen (Indikationsimpfung).
Die Ausgabe 34 enthält den aktuellen Impfkalender für Kinder und die Übersicht aller Standard-, Indikations- und Auffrischungsimpfungen für Erwachsene. Zudem gibt die STIKO wie in den Vorjahren Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen, Empfehlungen zu Nachholimpfungen und informiert über postexpositionelle Impfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe. Die aktuellen Empfehlungen sind im Internet abrufbar, sie werden auch im Pocket-Format veröffentlicht und können über die STIKO-App aufgerufen werden.
Weitere Informationen
- Epidemiologisches Bulletin 34/2019 (PDF, 910 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- STIKO-App
- Internetseite der STIKO: www.stiko.de
- Informationsmaterial zum Impfen
Quelle: Robert Koch-Institut, 22.08.2019 (tB).