HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Stipendienausschreibung:
Welchen Beitrag leisten freiwillig Engagierte für das Gemeinwohl älterer Menschen?
Heidelberg (5. Juni 2009) – Bürgerschaftliches Engagement wird in Politik und Wissenschaft intensiv diskutiert. Da erst wenige Erkenntnisse darüber vorliegen, welchen Anteil Bürgerinnen und Bürger freiwillig zur Lösung sozialer Problemlagen beisteuern, steht die diesjährige Stipendienausschreibung des Heidelberger Doktorandenkollegs "Bürgerschaftliches Engagement" unter dem Leitmotiv "Der gesellschaftliche Beitrag von Freiwilligen – Engagement für ältere Menschen in Bildung, Integration und Arbeitsmarkt".
Die Kohärenz der Gesellschaft, die demokratische Kultur und die Stärke der Zivilgesellschaft hängen davon ab, dass sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für das Gemeinwohl einsetzen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung rückt die Generation der über 50-jährigen dabei ins Zentrum des Interesses. Weitgehend ungeklärt ist bislang allerdings, welchen Beitrag Engagement für das Gemeinwohl älterer Menschen tatsächlich leisten kann. Insbesondere im Hinblick auf die Themen Bildung, Integration und Arbeitsmarkt besteht akuter Forschungsbedarf.
Deshalb steht die diesjährige Stipendienausschreibung des Doktorandenkollegs "Bürgerschaftliches Engagement" (Forschungsbeginn ab 1. Januar 2010) unter dem Leitmotiv "Der gesellschaftliche Beitrag von Freiwilligen – Engagement für ältere Menschen in Bildung, Integration und Arbeitsmarkt". Für die Bearbeitung dieser Forschungsfragen werden insbesondere Absolventen der Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen.
Das Doktorandenkolleg wird vom Centrum für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg (CSI) und vom Generali Zukunftsfonds gemeinschaftlich getragen. Die Stipendien besitzen zunächst eine Laufzeit von 24 Monaten und werden mit monatlich 1.050 Euro + 100 Euro Sachkostenzuschuss vergütet. Eine Verlängerung um 12 Monate ist bei dokumentiertem Arbeitsfortschritt unbürokratisch möglich. Bei eigener empirischer Arbeit besteht die Möglichkeit von Forschungskostenzuschüssen.
Die Bewerbungsformalitäten und detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite www.csi.uni-heidelberg.de/buz
Weitere Informationen zum Generali Zukunftsfonds: http://zukunftsfonds.generali-deutschland.de
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2009.
Quelle: Presseinformation des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) vom 05.06.2009.