MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Strahlentherapie
Patienten mit Krebs im Endstadium benötigen spezielle Behandlungsmuster
Düsseldorf (14. April 2010) – Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein signifikanter Anteil von Patienten mit Krebs im Endstadium nicht von einer palliativen Strahlentherapie profitiert, obwohl die Betroffenen einen Großteil der verbleibenden Lebenszeit mit der palliativen Behandlung verbringen. Die Studie, die im April diesen Jahres in der von der American Cancer Society wissenschaftlich begutachteten Fachzeitschrift CANCER veröffentlicht wurde, zeigt, dass für diese Patientengruppe speziell zugeschnittene Strahlentherapieregime entwickelt werden müssen.
Die palliative Strahlentherapie soll für Patienten, die sich im Endstadium der Krebserkrankung befinden, Tumorschmerzen und auch andere Symptome kontrollieren helfen, um so eine annehmbare Lebensqualität zu erreichen, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist. Indem die Anzahl der Krebszellen reduziert wird, kann die Strahlentherapie Schmerzen lindern, Blutungen verhindern und Luftnot mindern. Bei vielen Patienten wird dieses sinnvolle Ziel jedoch nicht erreicht, zeigt die Studie unter der Leitung von Prof. Stephan Gripp, Leitender Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.
Die Düsseldorfer Wissenschaftler haben die Angemessenheit der palliativen Strahlentherapie zwischen Dezember 2003 bis Juli 2004 an 33 Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Palliativbestrahlung verstorben sind, untersucht. 91 Prozent dieser Patienten erhielten eine Strahlentherapie. Die Hälfte dieser Personen verbrachten 60 Prozent der ihnen verbleibenden Lebenszeit damit; bei nur 58 Prozent dieser Patienten konnte die vollständig Strahlenbehandlung durchgeführt werden.
Der Grund dafür, so Gripp, sei, dass viele Ärzte die Überlebenszeit der Patienten erheblich überschätzten. In der Gruppe der Patienten, die innerhalb eines Monats nach Beginn der Palliativbehandlung verstarb, wurde in einer von fünf Prognosen die Überlebenszeit auf mehr als sechs Monate geschätzt. Die untersuchten Patienten profitierten im Hinblick auf bessere Lebensqualität auch nur zu einem kleineren Teil von der Behandlung. 52 Prozent der Betroffenen klagten trotz Therapie über zunehmende Beschwerden, Linderung oder Schmerzreduktion wurden nur von 25 Prozent der Patienten angegeben.
Die Autoren der Untersuchung schließen daraus, dass die Strahlentherapie in der hier eingesetzten Form den palliativen Zielen nicht angemessen ist. Diese lang andauernde Behandlung bei Patienten mit Krebs mit Endstadium spiegelt anscheinend eher die zu optimistischen Prognosen der Überlebenszeit und unrealistische Einschätzungen der Nebenwirkungen der Bestrahlung wider.
"Radioonkologen ist es bisher nicht gelungen, die genaue Überlebenszeit dieser Patienten zu bestimmen. Daraus resultiert die zu lange Strahlenbehandlung, die oft wegen des Versterbens eines Patienten oder durch Aufgabe der Behandlung durch den Patienten abgebrochen wird", sagt Prof. Dr. Stephan Gripp. Ärzte benötigten bessere Methoden, um die verbleibende Lebenszeit der todkranken Patienten zu prognostizieren. Gripp und Ko-Autoren empfehlen aufgrund der Untersuchungsergebnisse, für die palliative Bestrahlung Kurzzeittherapien einsetzen.
Veröffentlichung: "Palliative radiotherapy tailored to life expectancy in end-stage cancer patients: reality or myth?" Stephan Gripp, Sibylle Mjartan, Edwin Boelke, and Reinhardt Willers. CANCER; Published Online: April 12, 2010 (DOI: 10.1002/cncr. 25112).
Quelle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14.04.2010 (tB).