Strenger Kodex setzt klare Maßstäbe

 

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie bei Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen  

 

Berlin (17. Oktober 2008). In dieser Woche hat das Bundeskartellamt den Kodex der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA) zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen als Wettbewerbsregel anerkannt. Der Kodex tritt damit in Kraft.

Dazu erklärt Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA): "Der VFA begrüßt die Schaffung des Kodex für die Zusammenarbeit der Arzneimittelindustrie mit Organisationen der Patientenselbsthilfe. Damit sind klare Maßstäbe gesetzt und es ist sichergestellt, dass in der Zusammenarbeit von Patientenorganisationen und Industrie Verhaltensregeln eingehalten werden, die eine unlautere Beeinflussung ausschließen." Yzer weiter: "Enger Austausch und Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und pharmazeutischer Industrie, z. B. bei der Beobachtung und Weiterentwicklung bereits eingeführter Arzneimittel, sind grundsätzlich forschungs- und gesundheitspolitisch erwünscht, weltweit etabliert und unbestritten. Gerade deshalb müssen wir darauf achten, dass diese Kooperation in ethisch unangreifbarer Weise geschieht."

In den letzten Jahren seien, so Yzer weiter, bereits in der Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft klare Standards erarbeitet und verabschiedet worden, nun werde auch das Verhältnis zwischen Pharmaindustrie und Patientenorganisationen durch einen entsprechenden sanktionsbewehrten Kodex transparenter. "Der FSA-Kodex sieht unter anderem vor, dass Unternehmen ihre finanzielle Unterstützung für Patientenverbände veröffentlichen müssen, dass sie keinen unlauteren Einfluss auf die Arbeit der Selbsthilfeorganisationen nehmen dürfen und dass sie keine Exklusivität in der Zusammenarbeit verlangen dürfen. Damit gehört der deutsche Kodex europaweit zu den strengsten", sagt Yzer.

"Es ist richtig, dass unsere Industrie ihr Verhältnis zu ihren Partnern im Gesundheitswesen freiwillig regelt. Wir glauben, dass eine funktionierende Selbstregulierung allemal besser ist als eine staatliche Reglementierung. Indem wir selbst Standards setzen, können wir verantwortliches Handeln beweisen. Deshalb war es in der Rückschau auch richtig, dass der VFA den Impuls zur Gründung der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. wie auch zur Erarbeitung des Patientenkodex gegeben hat."

Yzer verweist abschließend auf den Sanktionskatalog des Kodex: "Die Schiedsstelle des Vereins wird allen Beanstandungen nachgehen und bei Verstößen Sanktionen verhängen. Jedermann und jede Institution können Beanstandungen einreichen. Die Schiedsstelle des Vereins kann in der 1. Instanz bei Verstößen Geldstrafen bis zu 50.000 Euro verhängen. Der Spruchkörper 2. Instanz, dem mehrheitlich Personen außerhalb der Industrie angehören, kann Geldstrafen bis zu 250.000 Euro sowie bei besonders gravierenden Fällen eine öffentliche Rüge verhängen."

Der Kodex kann ab sofort von der Homepage des FSA unter www.fs-arzneimittelindustrie.de kostenlos heruntergeladen werden.

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) ist der Wirtschaftsverband der forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 46 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des VFA repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland mehr als 90.000 Mitarbeiter. Rund 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.  


 

Quelle: Presseinformation des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) vom 17.10.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…